Abfallfibel

Die Abfallfibel  zum Download als PDF:

 

 

 

Zur interaktiven online-Version Ihres persönlichen Abfuhrkalenders geht es hier.

 

Die Müll-App der Abfallwirtschaft können Sie hier downloaden:

Die App für das iPhone und iPad ab Betriebssystem 5.1 finden Sie unter:
Apple App Store
http://itunes.apple.com/de/app/abfallwirtschaft-wolfenbuttel/id723491107

 

Die App für das Android-System ab der Version 4.4 finden Sie unter:
Google Play Store
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.comlab_computer.Abfallkalender

 

 

Umweltinfo

Die Umweltinfos 1 bis 12 zum Download als PDF:

Hierzu benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader! Falls Sie diesen nicht auf Ihrem Rechner installiert haben oder eine ältere Version besitzen, können sie ihn durch Klicken auf den nachfolgenden Button ganz einfach und kostenlos downloaden:

Restabfall

Was ist Restabfall?

Restabfall ist zum Beispiel Hausabfall aus privaten Haushalten und Geschäftsabfall, der übrig bleibt, nachdem Wertstoffe und Schadstoffe aussortiert worden sind. Wir bieten Ihnen Restabfalltonnen und Container in verschiedenen Größen an.

Größe des Restabfallbehälters
 ( die Gebühren finden Sie unter "Preise" )
30 Liter
 
60 Liter
 
120 Liter
 
240 Liter
 
660 Liter
 
770 Liter
 
1100 Liter

 

Die Restabfallbehälter sind in verschiedenen Größen je nach der anfallenden Abfallmenge erhältlich. Die monatliche Gebühr für den Behälter Ihrer Wahl finden Sie hier. Für kurzzeitig anfallende Kleinmengen gibt es den Restabfallsack, den Sie mit dem Aufdruck des Abfallwirtschaftsbetriebes in den Samtgemeindeverwaltungen, auf dem Betriebshof Linden, sowie in der Stadtverwaltung erhalten können.

Hier können Sie online einen Restabfallbehälter bestellen:
Online-Bestellung
Bitte beachten Sie, dass die Beantragung nur durch den Grundstückseigentümer erfolgen kann.

Ihren persönlichen Abfuhrkalender gibt es als interaktive Online-Version:
persönlicher Abfuhrkalender

Bioabfall

  Größe des Bioabfallbehälters
   (die Gebühren finden Sie unter "Preise")
  60 Liter
   
  120 Liter
   
  240 Liter
   

Die Biobehälter sind in verschiedenen Größen je nach der anfallenden Abfallmenge erhältlich. Die monatliche Gebühr für den Behälter Ihrer Wahl finden Sie hier.
Für kurzzeitig anfallende Kleinmengen gibt es den Bioabfallsack, den Sie mit dem Aufdruck des Abfallwirtschaftsbetriebes in den Samtgemeindeverwaltungen, auf dem Betriebshof Linden sowie in der Stadtverwaltung erhalten können.

Was Sie noch wissen müssen

Zu einem erheblichen Anteil besteht der Hausmüll aus organischen Abfällen. Die getrennte Erfassung dieser Abfälle und deren anschließende Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag für unsere Umwelt. Eine saubere Abfalltrennung ist die wichtigste Voraussetzung für Qualitätskompost. So müssen die Kompost-Rohstoffe frei sein von Plastikabfällen, Verpackungen und sonstigen Fremdkörpern. Kunststoffbeutel gehören, auch wenn sie als biologisch abbaubar ausgewiesen sind, nicht in die Biotonne. Es ist absolut wichtig, dass nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne gelangen! Der gewonnene, hochwertige Kompost läßt sich außerdem gut als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau verwenden.

  Was darf in den Bio-Abfallbehälter?     Was darf nicht in den Bio-Abfallbehälter?
         
  Obst- und Gemüsereste; Orangen-, Bananenschalen     volle Staubsaugerbeutel, Kehricht
         
  Kaffeesatz mit Filter, Teebeutel     Asche, behandeltes Holz
         
  Essensreste     Textilien, Leder
         
  Eier- und Kartoffelschalen     Kunststoffe, Plastiktüten, Folien 
         
  Topfpflanzen, Schnittblumen, verwelkte Blumen     Boden, Erde, Grasnarbe
         
  verdorbene Lebensmittel     Windeln, Binden
         
  Gartenabfälle, zerkleinerte Äste, Rasenschnitt     Medikamente
         
  Kleintierstreu organisch von pflanzenfressenden Haustieren     Kleintierstreu mineralisch und Fäkalien von fleischfressenden Haustieren
         
        rohes Fleisch, Knochenreste und sonstige tierische Bestandteile

 

Enthält die Biotonne "Störstoffe", bleibt sie ungeleert stehen und muss für den nächsten Leerungstermin vom Nutzer nachsortiert werden.

Tipp! Sammeln Sie bereits in der Küche Ihre kompostierbaren Abfälle in einem Vorsortiergefäß (im Handel erhältlich). Besonders feuchte Abfälle sollten Sie in Papier einwickeln. Dies bindet die Feuchtigkeit und verhindert unangenehmen Geruch. Außerdem können Sie durch gelegentliches Bestreuen mit handelsüblichem Naturkalk den Madenbefall vermindern.

Hier können Sie online einen Biobehälter bestellen:
Online Bestellung
Bitte beachten Sie, dass die Beantragung nur durch den Grundstückseigentümer erfolgen kann.

Ihren persönlichen Abfuhrkalender gibt es als interaktive Online-Version:
Persönlicher Abfuhrkalender

Schadstoff

Zweimal jährlich führen wir eine Schadstoffsammlung mit dem Schadstoffmobil durch.
Nähere Informationen:
Aktuelle Termine

Bei diesen Sammlungen werden Sonderabfälle aus dem privaten Haushalt angenommen. Zusätzlich gibt es im Entsorgungs- und Verwertungszentrum Bornum und auf den Recyclinghöfen in Wolfenbüttel-Linden und Klein Elbe jeweils eine Sammelstelle, an der Schadstoffe abgegeben werden können. Die abzugebenden Behälter müssen verschlossen sein. Bitte achten Sie darauf, dass alle Behälter beschriftet sind.

Weiterführende Informationen:
Entsorgungs- und Verwertungszentrum Bornum
Wolfenbüttel-Linden
Klein-Elbe

Zu den Sonderabfällen gehören unter anderem:

◾Quecksilberthermometer

◾Sprühdosen

◾Säuren wie z.B. Batteriesäure, Toilettenreiniger oder Entkalker

◾Laugen wie z.B. Abflußfrei, Anlauger und Schimmel-Ex

◾Batterien

◾Fotochemikalien

◾Altöl -kostenpflichtig-*

◾Ölfilter und ölverschmierte Lappen

◾Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen

◾Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel wie z.B. Unkraut-Ex oder Rattengift

◾Lösungsmittel, wie z.B. Verdünnung, Terpentinsatz oder Kraftstoffe

◾Farbreste, wie z.B. Holzschutzfarben, Heizkörperlack oder Fenster- und Türenlack

◾Chemiebaukästen

*Gebühren der Altölentsorgung:
Altölentsorgung

Papier und Pappe

Heutzutage kann man optisch Altpapierprodukte von Neupapierprodukten kaum unterscheiden, doch im Vergleich zur Neuproduktion, verringert sich der Frischwasserverbrauch, die Abwasserbelastung und der Energiebedarf.
Die Recycling- und Umweltschutzpapiere entsprechen höchsten Qualitätsstandards. 

Größe der Papiertonne
 ( die Gebühren finden Sie unter " Preise " )
240 Liter
 
1100 Liter


Die Papierabfallbehälter sind in verschiedenen Größen je nach der anfallenden Abfallmenge erhältlich.  

Weiterführende Informationen:
Monatliche Gebühren für den Behälter Ihrer Wahl

Hier können Sie online einen Papierabfallbehälter bestellen:
Online-Bestellung
Bitte beachten Sie, dass die Beantragung nur durch den Grundstückseigentümer erfolgen kann.


Ihren persönlichen Abfuhrkalender gibt es als interaktive online-Version:
Persönlicher Abfuhrkalender

 

Sperrmüll

Was ist Sperrmüll?

Wohnungseinrichtung / Sperrige Gegenstände aus privaten Haushaltungen, die nicht in die normale Hausmülltonne passen, z.B.
Sperrmüll: Couch, Sofa, Liege, Kissen, Matratze, Sessel, Koffer ( leer ), Teppich, PVC Belag, Wäschekorb, Küchenarbeitsplatte, Spiegel,...
   
Sperrmüll aus Holz: Bett, Kommode, Schrank, Hocker, Regale, Lattenroste, Garderobenständer, ...
   
Elektroschrott: (Großgeräte) Computer, Fernseher, Monitore, Waschmaschine, Gefrier-bzw. Kühlschrank ( leer ), Elektrorasenmäher, Radiator, ...
  Für kleine Elektrogeräte stehen in einigen Elektrofachgeschäften landkreiseigene Sammeltonnen mit orangen Deckel zur Verfügung !
Metallschrott Kinderwagen, Fahrrad, Roller, Ölöfen (Tank muss leer sein), Rasenmäher ( ohne Betriebsstoffe ), Spüle, ...

 

Was gehört nicht zum Sperrmüll?

Diese Gegenstände können nicht mitgenommen werden. z.B.                  

Autowracks /-teile, Batterien, Reifen, Sondermüll, Leuchtstoffröhren, Öltanks, ...  
Bade- & Duschwannen, Duschwände, Glastüren, Fenster, Toiletten, Waschbecken, ...  
Aquarium, Betonmischer, Klavier, Kindersitz, Schubkarre, Tret-Trecker, Pappe, Schaukeln, Sandkisten...  
Steine, Erde, Zäune, Draht, Gipskarton- bzw. Rigipsplatten, Dachpappe, Heizkörper, Paletten, Nachtspeicheröfen, ...  
   
Diese Gegenstände werden nur gegen Gebühr direkt am Fahrzeug mitgenommen: z.B.  
Restmüll (in Säcken)/ Spielzeug, Türen ohne Glas ( max. 3 Stück ), Bauholz/Laminat/Vertäfelung  (max. 1 cbm), Kleintierställe, Terrarium, ...   
   

Für die Sperrmüllabfuhr (2 mal pro Jahr bis jeweils max. 5 cbm) werden keine Kosten erhoben. Hinweis: Für Übermengen oder nicht sperrmüllartige Abfälle, die bei einer bestellten Sperrmüllabfuhr stehen gelassen werden, ist der Auftraggeber verpflichtet, diese kurzfristig zu entfernen bzw. zu entsorgen. 

Die nicht gewerbliche Abgabe von Sperrmüll auf den Recyclinghöfen EVZ Bornum, WF- Linden und Klein Elbe ist ebenfalls kostenfrei.

 

Mengenvergleich: Wie viel sind 5 cbm Sperrmüll ?

Da es immer wieder zu Unstimmigkeiten kommt, finden Sie nachfolgend einen Mengen- bzw. Volumenvergleich zur Veranschaulichung.

Anhand eines Beispiels sehen Sie auf dem unteren linken Foto einen Sperrmüllhaufen mit 5 cbm Gesamtvolumen.

Auf dem rechten Bild ist dieser Haufen in einen 5 cbm Container gepackt worden. Als weiteres Beispiel sehen Sie zum Vergleich einen VW Golf, der ein Volumen von ca. 7 cbm hat.

     

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sperrmüll nur aus dem Landkreis Wolfenbüttel stammend,

auf unseren Recyclinghöfen kostenlos angenommen wird.

Gewerbliche Sperrmüllanlieferungen werden kostenpflichtig nur im EVZ Bornum angenommen.

Weiterführende Informationen zu den Recyclinghöfen:
Bornum                     unbegrenzte Menge
Wolfenbüttel-Linden   max. Annahme bis 1 cbm
Klein-Elbe                 max. Annahme bis 1 cbm

Teppiche und Fußbodenbeläge in einem Stück gehören zum Sperrmüll, da sie aufgrund ihrer Sperrigkeit nicht in die Hausmülltonne passen. Sollten Sie den Teppich oder Fußbodenbelag zerkleinert haben, gehören diese in den Hausmüll, da sie sich dann problemlos über die Hausmülltonne entsorgen lassen. Bei Selbstanlieferung von solch zerkleinerten Fußbodenbelägen, wird deshalb eine Gebühr pro Sack entsprechend den Entsorgungskosten für Hausmüll berechnet.

Informationen zu den Gebühren:
Entsorgungskosten

Hier können Sie online Sperrmüll anmelden:
Online-Anmeldeformular