Bioabfall
Größe des Bioabfallbehälters | |
(die Gebühren finden Sie unter "Preise") | |
60 Liter | |
120 Liter | |
240 Liter | |
Die Biobehälter sind in verschiedenen Größen je nach der anfallenden Abfallmenge erhältlich. Die monatliche Gebühr für den Behälter Ihrer Wahl finden Sie hier.
Für kurzzeitig anfallende Kleinmengen gibt es den Bioabfallsack, den Sie mit dem Aufdruck des Abfallwirtschaftsbetriebes in den Samtgemeindeverwaltungen, auf dem Betriebshof Linden, in der Buchhaltung der Abfallwirtschaft in der Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1 (blaues Haus) sowie in der Stadtverwaltung erhalten können.
Was Sie noch wissen müssen
Zu einem erheblichen Anteil besteht der Hausmüll aus organischen Abfällen. Die getrennte Erfassung dieser Abfälle und deren anschließende Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag für unsere Umwelt. Eine saubere Abfalltrennung ist die wichtigste Voraussetzung für Qualitätskompost. So müssen die Kompost-Rohstoffe frei sein von Plastikabfällen, Verpackungen und sonstigen Fremdkörpern. Kunststoffbeutel gehören, auch wenn sie als biologisch abbaubar ausgewiesen sind, nicht in die Biotonne. Es ist absolut wichtig, dass nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne gelangen! Der gewonnene, hochwertige Kompost läßt sich außerdem gut als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau verwenden.
Was darf in den Bio-Abfallbehälter? | Was darf nicht in den Bio-Abfallbehälter? | |||
Obst- und Gemüsereste; Orangen-, Bananenschalen | volle Staubsaugerbeutel, Kehricht | |||
Kaffeesatz mit Filter, Teebeutel | Asche, behandeltes Holz | |||
Essensreste | Textilien, Leder | |||
Eier- und Kartoffelschalen | Kunststoffe, Plastiktüten, Folien | |||
Topfpflanzen, Schnittblumen, verwelkte Blumen | Boden, Erde, Grasnarbe | |||
verdorbene Lebensmittel | Windeln, Binden | |||
Gartenabfälle, zerkleinerte Äste, Rasenschnitt | Medikamente | |||
Kleintierstreu organisch von pflanzenfressenden Haustieren | Kleintierstreu mineralisch und Fäkalien von fleischfressenden Haustieren | |||
rohes Fleisch, Knochenreste und sonstige tierische Bestandteile |
Enthält die Biotonne "Störstoffe", bleibt sie ungeleert stehen und muss für den nächsten Leerungstermin vom Nutzer nachsortiert werden.
Tipp! Sammeln Sie bereits in der Küche Ihre kompostierbaren Abfälle in einem Vorsortiergefäß (im Handel erhältlich). Besonders feuchte Abfälle sollten Sie in Papier einwickeln. Dies bindet die Feuchtigkeit und verhindert unangenehmen Geruch. Außerdem können Sie durch gelegentliches Bestreuen mit handelsüblichem Naturkalk den Madenbefall vermindern.
Hier können Sie online einen Biobehälter bestellen:
Online Bestellung
Bitte beachten Sie, dass die Beantragung nur durch den Grundstückseigentümer erfolgen kann.
Ihren persönlichen Abfuhrkalender gibt es als interaktive Online-Version:
Persönlicher Abfuhrkalender