Bodenlager Weferlingen geschlossen
Das Bodenlager Weferlingen ist vom 21.12.2020 bis voraussichtlich 09.02.2021 geschlossen!
Anlieferungsmöglichkeiten für Kleinmengen sind der Recyclinghof Linden (bis 1 cbm) oder
das EVZ-Bornum.
Bei größeren Mengen wenden Sie sich vorab direkt an das EVZ Bornum.
Tel: 05337-7205
Ihr ALW-Team
Feiertagsterminverschiebungen 2020/21
Feiertagsverschiebungen für die Rest-, Bio-, Papier- und Wertstoffabfuhr 2020/21 | ||||||
Dezember 2020 | Mo. | 21.12.2020 | wird vorverlegt auf | Sa. | 19.12.2020 | |
Di. | 22.12.2020 | wird vorverlegt auf | Mo. | 21.12.2020 | ||
Mi. | 23.12.2020 | wird vorverlegt auf | Di. | 22.12.2020 | ||
Heilig Abend | Do. | 24.12.2020 | wird vorverlegt auf | Mi. | 23.12.2020 | |
1. Weihnachtstag | Fr. | 25.12.2020 | wird vorverlegt auf | Do. | 24.12.2020 | |
Januar | Neujahr | Fr. | 01.01.2021 | verschiebt sich auf | Sa. | 02.01.2021 |
März/April | Mo. | 29.03.2021 | wird vorverlegt auf | Sa. | 27.03.2021 | |
Di. | 30.03.2021 | wird vorverlegt auf | Mo. | 29.03.2021 | ||
Mi. | 31.03.2021 | wird vorverlegt auf | Di. | 30.03.2021 | ||
Do. | 01.04.2021 | wird vorverlegt auf | Mi. | 31.03.2021 | ||
Karfreitag | Fr. | 02.04.2021 | wird vorverlegt auf | Do. | 01.04.2021 | |
Ostermontag | Mo. | 05.04.2021 | verschiebt sich auf | Di. | 06.04.2021 | |
Di. | 06.04.2021 | verschiebt sich auf | Mi. | 07.04.2021 | ||
Mi. | 07.04.2021 | verschiebt sich auf | Do. | 08.04.2021 | ||
Do. | 08.04.2021 | verschiebt sich auf | Fr. | 09.04.2021 | ||
Fr. | 09.04.2021 | verschiebt sich auf | Sa. | 10.04.2021 | ||
Mai | 01. Mai | Sa. | 01.05.2021 | keine Verschiebung | ||
Himmelfahrt | Do. | 13.05.2021 | verschiebt sich auf | Fr. | 14.05.2021 | |
Fr. | 14.05.2021 | verschiebt sich auf | Sa. | 15.05.2021 | ||
Pfingsten | Mo. | 24.05.2021 | verschiebt sich auf | Di. | 25.05.2021 | |
Di. | 25.05.2021 | verschiebt sich auf | Mi. | 26.05.2021 | ||
Mi. | 26.05.2021 | verschiebt sich auf | Do. | 27.05.2021 | ||
Do. | 27.05.2021 | verschiebt sich auf | Fr. | 28.05.2021 | ||
Fr. | 28.05.2021 | verschiebt sich auf | Sa. | 29.05.2021 | ||
Oktober | Tag der D. Einheit | So. | 03.10.2021 | keine Verschiebung | ||
Reformationstag | So. | 31.10.2021 | keine Verschiebung | |||
Dezember | Heilig Abend | Fr. | 24.12.2021 | keine Verschiebung | ||
Januar 2022 | Neujahr | Sa. | 01.01.2022 | keine Verschiebung | ||
Abholung der Weihnachtsbäume
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Die Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt nur in der Zeit vom 11.01.2021 bis 22.01.2021 am Tage der Biotonnenabfuhr.
Bitte achten Sie darauf, dass die Bäume komplett vom Christbaumschmuck befreit sind.
Die Bäume sollten eine Länge von 150 cm nicht überschreiten ( ggfs. kürzen ).
Baumstämme über 10 cm Durchmesser können nicht mitgenommen werden.
Übergröße Weihnachtsbäume und loses Astwerk werden nicht mitgenommen!
Ihr ALW Team
Wir haben für Sie geöffnet
Der Landkreis Wolfenbüttel schränkt den Zugang zur Landkreisverwaltung aufgrund der steigenden Corona-Infizierten wieder ein.
Die Recyclinghöfe, Bodenlager und das EVZ Bornum bleiben für Sie bis auf die vorgenannten Änderungen uneingeschränkt weiter geöffnet. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend zu tragen. Derzeit kommt es auf unseren Recyclinghöfen zu einem erhöhtem Kundschaftsaufkommen. Damit wir Ihnen auch weiterhin unseren gewohnten Service bieten können bitten wir Sie, derzeit nur wirklich unaufschiebbare Entsorgungen vorzunehmen. Ebenso bitten wir Sie, mit max. zwei Personen im Fahrzeug unsere Recyclinghöfe aufzusuchen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Das Bodenlager Weferlingen ist ab dem 21.12.2020 bis zum 09.02.2021 geschlossen.
Stand 21.12.2020
Biotonne im Winter
Hinweise zur Nutzung der Biotonne im Winter
Bei Minusgraden kann es dazu kommen, dass Abfälle vor allem in der Bio- sowie in der Restabfalltonne oftmals anfrieren. Deshalb können die Tonnen nicht oder nicht vollständig entleert werden. Damit die Tonnen nicht kaputt gehen, schlägt die Automatik der Leerungsfahrzeuge die Tonnen mit einer fest vorgegeben Kraft gegen die Schüttung. Was dabei nicht losgeklopft wird, verbleibt in der Tonne. Es ist aus Arbeitsschutzgründen gesetzlich untersagt, dass die Müllwerker selber " Hand anlegen" und das Material in der Tonne lockern. Hier schafft deshalb vorausschauendes Handeln Abhilfe.
1. Legen Sie vor dem Befüllen der Tonne den Boden des Mülleimers mit zerknülltem Papier oder Pappe aus. Pressen Sie den Inhalt nicht zusammen, sondern achten Sie auf eine möglichst lockere Befüllung.
2. Achten Sie darauf, dass keine überflüssige Nässe in ihrer Tonne entsteht. Wickeln Sie nasse Abfälle in Papier ein. Küchenkrepp, Papiertüten von Backwaren helfen Ihnen beim Vorsortieren. Aber Achtung!
Niemals Plastiktüten oder Plastikbeutel in die Biotonne geben! Die unterste Schicht in Ihrer Tonne sollte aus trockenem Abfall bestehen.
3. Bewahren Sie Ihre Tonne an einem frostsicheren Platz, zum Beispiel in der Garage an der geschützten Hauswand oder im Kellerabgang auf. Überprüfen Sie Ihre Tonne am Entleerungstag und versuchen Sie
den angefrorenen Inhalt ggfs. mit Hilfe eines Spatens zu lockern und zu lösen.
Desweiteren bitten wir um tatkräftige Unterstützung beim Bereitstellen der Abfallbehälter. Die Tonnen sollten frei zugänglich am Straßenrand bereitgestellt werden. Ein Schnee- oder Eiswall zwischen Gehweg und Straße sowie nicht geräumte Fusswege oder der Gleichen kann ein unüberwindbares Hindernis darstellen!
Ihr ALW-Team
Wertstofftonnen weitestgehend ausgeliefert

Im Landkreis Wolfenbüttel wird zum kommenden Jahr die Wertstofftonne eingeführt. Seit Ende Oktober erfolgt die Auslieferung der rund 38.000 Wertstofftonnen. Die Tonnen sollen bis zum Ende des Jahres verteilt sein.
In der letzten Oktoberwoche hat das Entsorgungsunternehmen ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH (ALBA) damit begonnen die erste Charge der Wertstofftonnen nach und nach im Landkreis und in den meisten Ortsteilen der Stadt Wolfenbüttel aufzustellen. Für die Kernstadt Wolfenbüttel, die Ortsteile Halchter, Linden und Wendessen hat der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Wolfenbüttel (ALW) die Verteilung beauftragt. Diese hat am 9. November begonnen. Leider kommt es derzeit zu Verzögerungen in der Auslieferung der 1.100 Liter Behälter. Ziel sei es aber weiterhin, alle Tonnen bis zum Ende des Jahres auszuliefern. Zur Auslieferung schließen die Deckel der Tonnen produktionsbedingt noch nicht vollständig. Nach einigen Tagen sollte sich der Deckel aber in Form gezogen haben.
Wertstoffe in die Tonne – aber erst am Neujahrstag!
In die Wertstofftonne gehört der Verpackungsmüll, der bisher in den Gelben Säcken gesammelt wurde, sowie Wertstoffe aus Plastik, Metall und weiteren Materialien.
Auch wenn die Tonnen bereits in diesem Jahr ausgeliefert werden, dürfen diese erst ab dem 1. Januar 2021 befüllt werden. Bis dahin werden weiterhin die Gelben Säcke verwendet. In einigen Teilen der Wolfenbütteler Innenstadt werden aufgrund fehlenden Stellplatzes auch ab Januar 2021 Gelbe Säcke genutzt.
Informationen und Abfuhrtermine in der neuen Abfallfibel
In der neuen Abfallfibel werden die Abfuhrtermine der Wertstofftonne veröffentlicht. Die neue Abfallfibel erscheint am 20.12.2020 und wird wie gewohnt über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt. Ebenso findet eine Veröffentlichung auf der Homepage des ALW statt. (die Abfallfibel ist unter Downloads abrufbar).
Weitere Informationen zur Wertstofftonne gibt es hier auf der Homepage des ALW unter www.alw-wf.de.
Einführung Abbiegeassistent beim WLW
Der WLW sagt " Toten Winkel " den Kampf an.
42 Fahrzeuge des Landkreises Wolfenbüttel wurden mit einem kameragestützten Abbiegeassistenten ausgestattet. 37 Sammelwagen der Abfallwirtschafts-
betriebe (ALW) und vier Wagen der Kreisstraßenmeisterei, sowie der Bücherbus erhielten jüngst einen Abbiegeassistenten, um die Verkehrssicherheit zu
erhöhen. Der Landkreis ist dabei Vorreiter in Niedersachsen, denn noch ist der Assistent eine Seltenheit im Straßenverkehr. Am Freitag wurde das neue
System nun anhand eines ALW-Fahrzeuges vorgestellt.
Bis Ende 2019 sollten die kameragestützten Systeme in den Fahrzeugen eingebaut werden. Die Kosten waren mit rund 1.000 Euro pro Fahrzeug angesetzt.
Nun lief alles viel schneller als geplant und wurde auch günstiger als angesetzt: „Die Gesamtkosten liegen bei rund 720 Euro pro Fahrzeug. Wir freuen uns,
dass der Einbau so schnell und unkompliziert verlief“, so Landrätin Steinbrügge. „Die Abbiegeassistenten helfen dabei unsere Fahrzeuge sicherer zu machen.
Wir verfolgen somit auch weiter unsere Mobilitätsstrategie mit der Verkehrssicherheit als zentralem Pfeiler“, ergänzt Claus-Jürgen Schillmann, Leiter der
Wirtschaftsbetriebe im Landkreis Wolfenbüttel.
ALW-Fuhrparkleiter Thorsten Tunnat führte den Abbiegeassistenten vor. Das kamerabasierte System bietet dem Fahrer in der Kabine über einen Monitor
ein Sichtfeld von 120 Grad – somit wird der tote Winkel komplett erfasst. „Wir haben uns bewusst gegen Ultraschallsensoren-Technik entschieden.
Unsere Sammelfahrzeuge sind durch das ständige Stop & Go dicht am Straßenverkehr und rollen ständig an Hindernissen vorbei. Solch ein System hätte
ständig Alarm gegeben – das hätte auf die Dauer nicht funktioniert“, erklärt Tunnat.
T. Tunnat erläutert Landrätin Christiana Steinbrügge das neue System
Alexandra Kruse vom ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt war zur Vorstellung des Systems gekommen, um die Wichtigkeit dieser Anschaffung zu
unterstreichen: „Rund 10 Prozent aller innerorts tödlich verunglückten Radfahrer hatten einen Zusammenstoß mit einem Lkw. Umso wichtiger, dass
schon vor der Einführung verpflichtend vorgeschriebener Abbiegeassistenten, bestehende Flotten nachgerüstet werden – so wie hier in Wolfenbüttel.
Das bringt ein großes Plus an Sicherheit. Trotzdem müssen sich Radfahrer der Gefahren des toten Winkels immer bewusst sein und sich besonders
vorsichtig und defensiv verhalten, wenn ein Lkw vor ihnen abbiegt, denn ohne Assistenzsystem kann der Fahrer sie im Zweifel nicht sehen.“
Die an der Spiegelhalterung montierte Kamera erweitert das Sichtfeld um 120° Die roten Behälter könnte der Fahrer ohne den Abbiegeassistenten nicht sehen.