Wichtige Informationen
zusätzlicher Service vom 07. bis 09.04.2021 im Bodenlager Weferlingen (Stand 31.03.2021)
Aufgrund der ausfallenden Osterfeuer und dem zu verzeichnenden erhöhtem Kundenaufkommen zur Osterzeit möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Wolfenbüttel (ALW) seinen Kundinnen und Kunden kurzfristig einen zusätzlichen Service anbieten. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger. Viele gehen die Gartenarbeit in diesen Tagen intensiv an. Um aber gerade in diesen Pandemie-Zeiten einem erhöhten Besucherandrang entgegen zu wirken und eine Entzerrung auch zur Kontaktminimierung an den weiteren Standorten des ALW zu ermöglichen, hat sich der ALW kurzfristig zu dieser Maßnahme entschieden.
Im Bodenlager Weferlingen besteht in der Woche nach Ostern vom 7. bis 9. April 2021 die Möglichkeit kostenpflichtig Grün- und Baumschnitt abzugeben. Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 8 bis 15 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr.
Die Preise für die Entsorgung von Grün- und Baumschnitt reichen etwa von 1,70 Euro pro 60-Liter-Sack bis 5 Euro für eine Anhängerladung (1 Kubikmeter) bis maximal 200 Kilogramm. Eine Annahme erfolgt in Kleinmengen bis 1 Kubikmeter.
Zwischen dem 6. und dem 20. April 2021 findet zwar auch die kostenlose Baumschnittsammlung statt, allerdings können nicht alle anfallenden Grünabfälle immer für die kostenfreie Abholung gebündelt herausgelegt werden. Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit der Abgabe des Grün- und Baumschnitts auf den Recyclinghöfen in Linden und Klein Elbe sowie im Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Bornum.
Recyclinghöfe und EVZ (Stand 22.03.2021)
Die Recyclinghöfe Linden und Klein Elbe, Bodenlager Weferlingen und Klein Elbe und das Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Bornum bleiben weiterhin uneingeschränkt für Kundinnen und Kunden geöffnet.
Derzeit stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Wolfenbüttel (ALW) ein erhöhtes Kundschaftsaufkommen fest. Damit weiterhin der gewohnte Service angeboten werden kann, bittet der ALW eindringlich darum, nur wirklich unaufschiebbare Entsorgungen vorzunehmen (z.B. bei Wohnungsentrümpelungen). Für Glas- und Papierentsorgungen können die flächendeckenden Depotcontainerstandplätze im gesamten Landkreis Wolfenbüttel genutzt werden, und sich somit Wartezeit auf den Recyclinghöfen erspart werden.
Der ALW weist darauf hin, dass eine Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend zu tragen ist und eine Anlieferung mit nicht mehr als maximal zwei Personen pro Fahrzeug erfolgen darf.
Aufgrund der aktuellen Situation können sich kurzfristige Änderungen ergeben, die dann auch zu Schließungen einzelner Recyclinghöfe oder Bodenläger führen können. Dies möchte der ALW vermeiden und bittet daher wirklich zur Reduzierung von Kontakten, dass hinterfragt wird, ob diese Anlieferung derzeit notwendig ist. Der ALW dankt für Ihr Verständnis.
Hinweis: Verkauf von mobilen Gitterboxen
Aufgrund der Einführung der Wertstofftonnen hat der ALW die bisher von vielen Bürgern im Landkreis Wolfenbüttel gemieteten "mobilen Gitterboxen zur Lagerung von gelben Säcken" zurück genommen. Diese können nun käuflich erworben werden. ( weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles )
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel
Ein Betrieb der Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über den Betrieb, die Mitarbeiter und Leistungen geben. Ebenso besteht hier die Möglichkeit ganz einfach und bequem verschiedene Abfallbehälter zu bestellen oder sich für Sonderabholungen anzumelden. Die entsprechenden Formulare finden Sie im Bereich "Bestellung".
Weiter finden Sie unter Aktuelles die neuesten Termine und News die Sie brauchen.
Nicht zuletzt sind wir bemüht unseren Service Ihnen gegenüber ständig zu optimieren. Deshalb können Sie uns im Bereich Kontakt unter "Ihre Meinung" Ihre Anregungen und Wünsche mitteilen.
Betriebshof Wolfenbüttel
Das Qualität für den ALW kein Fremdwort ist beweist, dass er im Jahr 1998 als erster kommunaler Betrieb im Regierungsbezirk Braunschweig die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb erhalten hat. Die Anerkennung des ALW zum Entsorgungsfachbetrieb ist Bestandteil einer umfassenden Reformierung der Abfallwirtschaft im Landkreis Wolfenbüttel. Die Abfallwirtschaft unterlag seit ihrer Übernahme im Jahre 1974 durch den Landkreis einem steten Wandel.
Am Anfang stand die ordnungsgemäße Abfuhr und Beseitigung des Hausmülls im Vordergrund. 1983 wurde mit der Sammlung von Schadstoffen
begonnen, 1985 mit der getrennten Erfassung von
Altglas und Altpapier.
Recyclinghöfe
Der ALW betreibt auf dem Betriebshof in Wolfenbüttel-Linden, im Eingangsbereich der Deponie Bornum und im Eingangsbereich des Bodenlagers Klein Elbe Recyclinghöfe. Hier können private Anlieferer und Unternehmen ihre Abfälle abgeben. Die Abfälle werden getrennt erfasst und entsprechenden Verwertungsanlagen zugeführt.