Wichtige Informationen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Stand 17.05.2022
den ALW erreichen Sie ab sofort unter einer neuen Telefonnummer/Hotline 05331/84-999
Wünschen Sie Informationen...
- zu unseren Öffnungszeiten? Drücken Sie bitte die "1"
- zum Containerdienst, Sperrmüll oder Behälterleerungen Drücken Sie bitte die "2"
- zu Abfallbehältern, Eigentümerwechsel oder Abfallgebühren Drücken Sie bitte die "3"
- zur Abfallberatung oder zur Abfalltrennung Drücken Sie bitte die "4"
- zur Buchhaltung und Sonderkasse Drücken Sie bitte die "5"
- für sonstige Anliegen Drücken Sie bitte die "6"
Ihr ALW-Team
Hinweis: Verkauf von mobilen Gitterboxen (solange der Vorrat reicht)
Aufgrund der Einführung der Wertstofftonnen hat der ALW die bisher von vielen Bürgern im Landkreis Wolfenbüttel gemieteten "mobilen Gitterboxen zur Lagerung von gelben Säcken" zurück genommen.
Diese können käuflich erworben werden. ( weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles )
Jetzt neu: Tipps und Infos rund um das Thema Abfallvermeidung!
Haben Sie gewusst, dass es nur wenige Veränderungen im eigenen (Konsum-) Verhalten braucht, um Abfälle im Haushalt zu vermeiden? Tipps und nützliche Informationen rund um das Thema Zero Waste (Null Abfall) finden Sie jetzt neu unter Abfallvermeidung auf der Website des ALW´s!
Wolfenbütteler Schaufenster Ausgabe vom 13.06.2021
Digitale Chips erleichtern Grundstückszuordnung von Altpapiertonnen (Stand 07.05.2021)
Auf rund 70 Prozent aller Grundstücke im Landkreis Wolfenbüttel stehen kostenlose Altpapiertonnen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) hat damit begonnen, die etwa 27.500 Altpapiertonnen mit einem Etikett und Chip (Transponder) auszustatten. Der ALW möchte so die Abfuhrplanung verbessern und die Abfallbehälter eindeutig den jeweiligen Grundstücken zuordnen. Ein erster Testlauf in Neindorf in der Samtgemeinde Elm-Asse hat reibungslos geklappt.
Etiketten kommen per Post
Der ALW bittet Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe. Die betreffenden Haushalte erhalten im Laufe des Jahres per Post ein Etikett mit der Grundstücksbezeichnung und Behälternummer.
Diese sollten seitlich auf der Altpapiertonne angebracht werden. Behälter mit einem Etikett erhalten dann voraussichtlich an den jeweiligen Leerungstagen einen Chip.
Die Ausrüstung erfolgt nicht über durch die Leerungsfahrzeuge sondern wird durch ein zusätzliches Team erledigt.
Ziel ist, bis Ende März 2022 alle Altpapiertonnen mit einem Chip auszustatten. Der ALW rüstet die Tonnen in Eigenregie nach.
Die Nutzung der Altpapierbehälter bleibt weiterhin gebührenfrei und es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Der ALW bittet um Mithilfe: Die Etiketten sollten bitte so, wie auf dem Foto abgebildet, aufgeklebt werden. Foto: Landkreis Wolfenbüttel
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel
Ein Betrieb der Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über den Betrieb, die Mitarbeiter und Leistungen geben. Ebenso besteht hier die Möglichkeit ganz einfach und bequem verschiedene Abfallbehälter zu bestellen oder sich für Sonderabholungen anzumelden. Die entsprechenden Formulare finden Sie im Bereich "Bestellung".
Weiter finden Sie unter Aktuelles die neuesten Termine und News die Sie brauchen.
Nicht zuletzt sind wir bemüht unseren Service Ihnen gegenüber ständig zu optimieren. Deshalb können Sie uns im Bereich Kontakt unter "Ihre Meinung" Ihre Anregungen und Wünsche mitteilen.
Betriebshof Wolfenbüttel
Das Qualität für den ALW kein Fremdwort ist beweist, dass er im Jahr 1998 als erster kommunaler Betrieb im Regierungsbezirk Braunschweig die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb erhalten hat. Die Anerkennung des ALW zum Entsorgungsfachbetrieb ist Bestandteil einer umfassenden Reformierung der Abfallwirtschaft im Landkreis Wolfenbüttel. Die Abfallwirtschaft unterlag seit ihrer Übernahme im Jahre 1974 durch den Landkreis einem steten Wandel.
Am Anfang stand die ordnungsgemäße Abfuhr und Beseitigung des Hausmülls im Vordergrund. 1983 wurde mit der Sammlung von Schadstoffen
begonnen, 1985 mit der getrennten Erfassung von
Altglas und Altpapier.
Recyclinghöfe
Der ALW betreibt auf dem Betriebshof in Wolfenbüttel-Linden, im Eingangsbereich der Deponie Bornum und im Eingangsbereich des Bodenlagers Klein Elbe Recyclinghöfe. Hier können private Anlieferer und Unternehmen ihre Abfälle abgeben. Die Abfälle werden getrennt erfasst und entsprechenden Verwertungsanlagen zugeführt.