Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse am Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) und unseren Dienstleitungen.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel, ein Betrieb der Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel (Eigenbetrieb des Landkreises), vgl. Sie dazu unser Impressum.

Beauftragte Dienstleister:
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Datenschutzbeauftragter:
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon +49 511 330603-90, Telefax +49 511 330603-48
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version Ihres Browsers.

Speicherdauer:

Eine Speicherung dieser Daten (Logs) wird grundsätzlich nicht durchgeführt. Erst wenn unsere Systeme ein erhöhtes Aufkommen von Zugriffsversuchen (Angriffe auf unsere Webseiten) erkennen, werden Logs zur Beweissicherung aktiviert und bis zum Abschluss der Ermittlungen aufbewahrt.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Allgemeines Kontaktformular (E-Mail Formular)

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind entsprechend markiert.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Kritik Kontaktformular (Ihre Meinung)

Möchten Sie einmal Dampf ablassen oder uns auch positive Kritik sowie Wünsche und Anregungen zukommen lassen wollen, können Sie dies gern über unser Kritik Kontaktformular (Ihre Meinung) kommunizieren! Hierfür notwendige Pflichtangaben sind entsprechend markiert.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Sofern Sie uns freiwillig nähere Angaben zu Ihrer Person mitteilen, verarbeiten wir diese im eigenen Interesse, um einerseits Ihre Kritik zu berücksichtigen und ggf. auch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Bestellungen (Abfallbehälter, Sperrmüll, usw.)

Möchten Sie eine unserer Dienstleistungen (z.B. Abfallbehälter, Sperrmüll, Altpapiertonne, Containerdienst) zeitunabhängig und unkompliziert online bestellen, uns ein SEPA Lastschriftmandat zur Einzugsermächtigung Ihrer Abfallentsorgungsgebühren oder einen Eigentümerwechsel melden, können Sie dazu unsere entsprechenden Bestellformulare nutzen. Die markierten Pflichtangaben sind zur Vertragserfüllung erforderlich. Ihre Daten werden grundsätzlich elektronisch verarbeitet und ggf. ausgedruckt und zum Nachweis in Akten abgelegt.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Dienstleistungen im Rahmen der Gebührenordnung (ohne Mehrwertsteuer) des ALW erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) EU-DSGVO in Verbindung mit dem § 45 Abs. 1 Niedersächsisches Abfallgesetz (NAbfG).

Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Dienstleistungen im Rahmen der Entgeltordnung (inkl. Mehrwertsteuer) des ALW erfolgt für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung wird nach Eingang von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden anschließend an die Niederlassungs- und Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene oder geeignete Stelle weitergegeben. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im gesamten Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Beauftragte Dienstleister:

Die Betreiber werden Ihre personenbezogenen Daten oder die anderen Bewerberinnen und Bewerber insbesondere nicht unbefugt an Dritte weitergeben oder Dritten in sonstiger Art und Weise zur Kenntnis bringen. Die Daten werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Daten im Bewerberpool werden nach einem Jahr vernichtet. Einzelheiten zur Verarbeitung der Daten der registrierten Bewerberin und Bewerber sind in den Datenschutzbestimmungen des elektronischen Bewerbermanagementsystems des Landkreises Wolfenbüttel geregelt.
• Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 88 DSGVO i. V. m. § 88 Abs. 1 NBG und Art. 88 DSGVO i. V. m. § 12 NDSG, § 88 Abs. 1 NBG
• Rechtsgrundlage der Datenspeicherung: § 88 Abs. 1 NBG i. V. m. Art. 17 DS-GVO und § 70 VwGO

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n.F.).
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 

Anfragen per E-Mail, Post oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage samt darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns von den dazu berechtigten Personen verarbeitet.

Speicherdauer:

Die Daten verarbeiten und speichern wir so lange, bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung (i.d.R. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist) dem nicht entgegenstehen oder sie der Verarbeitung wirksam widersprochen haben.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, falls Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.

 

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.


Einsatz von Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Cookies, die zur Bereitstellung des Telemediendienste unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert. Wir verwenden folgende Cookies:

Diese Website könnte Cookies in folgendem Umfang einsetzen:

1. Transiente Cookies (temporärer Einsatz) 

Name Gültigkeit Zweck
c01c3a1ff73bb6a360370b09d031d557 Sitzungsende  

 

2. Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)

  • Beispiel: Cookie-Banner, so merkt sich unser Webserver, dass Sie den Cookie-Hinweis bestätigt haben (1 Jahr)


3. Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

  • Beispiel: Session- und Persistente Cookies von eingebunden Diensten (siehe Kapitel Eingebundene Dienste)

Wir verwenden den Consent-Manager, damit Sie bei einwilligungspflichtigen Cookies entscheiden können, ob Sie dazu eine Einwilligung erteilen. Die von uns verwendeten Cookies samt Funktion, Zuordnung und Speicherdauer können Sie in unserem Consent-Manager einsehen.

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können unabhängig von Ihrer Wahl beim Consent-Manager Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Mehr Informationen wie Cookies durch Browser-Plugins abgelehnt werden können, finden Sie auch in der Einleitung zum Kapitel Eingebundene Dienste weiter unten in unserer Datenschutzerklärung.

 

Webanalyse

Wir setzen keine Analyseinstrumente ein.

 

Eingebundene Dienste

Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir im eigenen Interesse folgende externe Dienste ein.

Alle Dienste lassen sich durch den Einsatz spezieller Plugins für Ihren Browser deaktivieren oder konkreter, die notwendige Verbindung zu den entsprechenden Servern wird unterbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte, denn vieles funktioniert anschließend nicht mehr so wie Sie es ggf. üblicherweise erwarten.

Google CDN (ajax.googleapis.com)

Auf unseren Webseiten verwenden wir die JavaScript-Bibliothek jQuery. Diese Bibliothek ermöglicht primär eine moderne Gestaltung unserer Webseiten. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Webseiten zu erhöhen, verwenden wir das CDN (Content Delivery Network) von Google um diese Bibliothek zu laden. Auch wenn Ihr Browser bereits über eine Kopie der jQuery Bibliothek im Cache des Browsers verfügt, wird eine Verbindung zum Google Server aufgebaut und Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.

Dienst wird bereitgestellt durch:

Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/ 

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Wir verwenden Google CDN auf Basis Ihrer Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf die Europäischen Standardvertragsklauseln:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

 

Google Maps

Auf unseren Webseiten binden wir Inhalte von Google Maps ein, um Ihnen den Standort unseres Unternehmens vereinfacht darstellen zu können. Dadurch wird automatisch eine Verbindung von Ihrem Browser zum Google Maps Server aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse übermittelt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.

Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Google:

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Dienst wird bereitgestellt durch:

Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Wir verwenden Google Maps auf Basis Ihrer Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf die Europäischen Standardvertragsklauseln:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

 

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, https://lfd.niedersachsen.de/startseite/.

 

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Die Einwilligung im Rahmen unseres Consent-Managers können Sie am einfachsten löschen, indem Sie den Browser-Cache löschen, die Seite erneut aufrufen und erneut wählen.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten. Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerrufsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

 

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.
Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

 

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

 

Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.
Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.

 

 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel
Ein Betrieb der Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel
(Eigenbetrieb des Landkreises)
In den Schönen Morgen 1
38300 Wolfenbüttel

Vertreten durch:

Betriebsleiter WLW Torsten Ruhe (05331) 84-100
Werksleiterin Sandra Wehr (05331) 8495-17

Kontakt:

Telefon: (05331) 84-999
 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE116882953

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: e-recht24.de

 

Bodenlager Weferlingen

Der ALW betreibt in Weferlingen ein Bodenlager. Hier werden mineralische Abfälle wie Bodenaushub und Bauschutt aus dem Landkreis angenommen.

Das Bodenmaterial wird so eingelagert, dass es als Lärmschutzwall für die angrenzenden Ortschaften dient. Weiterhin wird darauf geachtet, dass sich die Bodenlager in das Landschaftsbild einfügen.
Der angelieferte Bauschutt wird zwischengelagert, und bei Bedarf zum Ausbau der Fahrwege genutzt.
Der Einbau des Materials erfolgt mit Radladern.

Gebührenübersicht
Bodenlager Weferlingen:

In unserem Bodenlager Klein Elbe/Weferlingen können private Anlieferer und Unternehmen Boden und Bauschutt anliefern.

Falls Sie nicht selbst anliefern können, nutzen Sie unsere Mini-Mulde oder den Containerdienst.

Die Gebühren für Boden und (Bauschutt "nur nach Bedarf")  finden Sie hier.

Öffnungszeiten und Anfahrtswege

Bodenlager Weferlingen
38173 Dettum-Weferlingen

Eine Übersicht über die Öffnungszeiten finden Sie hier.

Öffnungszeiten und Telefon-Nummern finden Sie auch in der Abfallfibel.

Recyclinghof Linden

Auf dem Recyclinghof werden folgende Abfälle bis zu einer Menge von 1 cbm angenommen: Sperrmüll, Bauabfälle, Bauschutt, Papier, Pappe, Altglas, Altkleider, Elektro- und Kühlgeräte, Folien, Gartenab-fälle, Reifen und Holz. Sonderabfälle in Kleinmengen aus Privathaushalten.

Sonderabfälle aus Gewerbebetrieben müssen direkt dem Sonderabfallzwischenlager in Bornum zugeführt werden.

Falls Sie nicht selbst anliefern können, nutzen Sie unsere Mini-Mulde oder unseren Containerdienst.

Die aktuellen Gebühren für kostenpflichtge Anlieferungen finden Sie hier.

Kostenlose Entsorgung

In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie welche Abfälle auf dem Recyclinghof kostenlos entsorgt werden können:

  Abfallart      
         
  Leuchtstoffröhren* Folien (unverschmutzt) Kühlgeräte*  
         
  Styropor*/Verpackung Schrott/Metall Tintenpatronen, CDs  
         
  Sonderabfall* Elektroschrott* Federbetten  
         
  Sperrmüll* Korken Altkleider  
         
  Pappe   Altschuhe  
         
  Zeitungspapier      

*aus Privathaushalten

 

Öffnungszeiten und Anfahrtswege

:

ALW Recyclinghof
In den Schönen Morgen 1
38300 Wolfenbüttel

Eine Übersicht über die Öffnungszeiten finden Sie hier.

Öffnungszeiten und Telefon-Nummern finden Sie auch in der Abfallfibel.

Hier finden Sie uns:


Größere Kartenansicht

Bestellungen - Sperrmüll

 

Warum wird die Wertstofftonne eingeführt?

 

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

 

  • Wenn aber Abfälle anfallen, müssen die unterschiedlichen Materialien – für eine optimale Verwertung und effektiven Ressourcenschutz – getrennt erfasst werden.

  • Festgelegt ist diese Verpflichtung in der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.

  • Für die Sammlung von Verkaufsverpackungen wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wolfenbüttel seit Jahren, dass der instabile und unkomfortable gelbe Sack durch eine Tonne abgelöst wird. Möglichst sogar durch eine Tonne, in der neben den Verpackungen auch so genannte stoffgleiche Nichtverpackungen (z. B. Kunststoffschüssel, Aluminiumtopf etc.) entsorgt werden können.

  • So wird eine ökologische Abfalltrennung einfacher und logischer.

  • Der ALW (als kommunaler Entsorger zuständig für die Sammlung und Verwertung stoffgleicher Nichtverpackungen) hatte daher in den Verhandlungen mit den Dualen Systemen (zuständig für die Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen) darauf hingewirkt, den Wunsch nach der landkreisweiten Einführung der Wertstofftonne in Wolfenbüttel umzusetzen.

  • Der ALW und die Dualen Systeme haben sich jetzt nicht nur geeinigt, dass es eine Tonne für Verkaufsverpackungen, sondern eine Tonne für Verkaufsverpackungen und sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen geben wird: Die Wertstofftonne

 

Was gehört und was gehört nicht in die Wertstofftonne?

Was gehört in die Wertstofftonne?

  • Alle Verpackungen und „stoffgleiche Nichtverpackungen“ aus Metall und/oder Plastik, die nicht ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas bestehen. d. h. alles, was Sie bisher in den gelben Säcken entsorgt haben, sowie ab 2021 die sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen
  • Verpackungen aus Kunststoff, z. B. Folien, Becher und Styropor, Kunststoffflaschen wie z. B. Weichspüler, Waschmittel
  • Verbundverpackungen aus Materialmix, z. B. Getränkekartons oder Milchtüten, Joghurtbecher
  • Verpackungen aus Metall, z. B. Konserven- und Getränkedosen (ohne Pfand)
  • geschäumte Kunststoffe, z. B. Obst- und Gemüseverpackungen
  • "Stoffgleiche Nichtverpackungen“ aus Metall und/oder Plastik/Kunststoff, z. B. Eimer, Gießkannen, Töpfe, Pfannen, Kunststoffschüsseln-/Schalen, Scheren, Werkzeuge sowie Kinderspielzeug, Kleiderbügel, Bestecke, Tüten und Folien

  
Was gehört nicht in die Wertstofftonne?

  • Verpackungen aus Papier und Pappe
  • Verpackungen aus Glas
  • Stark Verschmutzte Fast-Food Verpackungen wie Pizzakartons
  • Elektro-(Klein)Geräte wie Rasierer oder elektrische Zahnbürsten
  • holzige Materialien
  • Gartenabfall
  • Textilien
  • CDs, DVDs
  • Altbatterien
  • Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll
  • schadstoffhaltige Füllgüter (z. B. entleerte Farb- oder Lackdosen)

Bitte beachten Sie, sollte in der Wertstofftonne zu viel Restabfall enthalten sein, können die Wertstoffe nicht mehr sortiert und weiterverarbeitet werden. Die Tonnen werden dann nicht geleert und müssen bis zur nächsten Leerung nachsortiert werden, damit eine Leerung erfolgen kann.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer, der Anfang Dezember an alle Haushalte verteilt wurde. Gern können Sie sich unseren Flyer auch online ansehen oder Downloaden:

https://www.alw-wf.de/index.php/component/phocadownload/file/36-infoflyer-zur-wertstofftonne

Ihren Leerungstermin können Sie u. a. Ihrem Abfallkalender unserer Homepage entnehmen. 

Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat bereits seine AbfallApp um eine Sortierhilfe für Sie erweitert. Dies soll Ihnen die Sortierung Ihrer Abfälle vereinfachen. Sollten Sie unsere AbfallApp bereits nutzen, bitten wir Sie, diese einmal durch ein Update zu aktualisieren.

Wieso ist die Wertstofftonne komfortabler als der gelbe Sack?

Die Wertstofftonne bringt viele Vorteile: Anders als der gelbe Sack kann die Wertstofftonne nicht reißen, nicht wegwehen oder von Tieren angenagt werden.
Der Abfall bleibt dort, wo er hingehört: in Ihrer Tonne.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel kommt dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürgern nach auf die gelben Säcke zu verzichten.

Der "Mehrwert" der Wertstofftonne besteht außerdem darin, dass Sie zusätzlich zu den Verpackungen, die Sie bisher über die gelben Säcke entsorgen konnten, die sogenannten Stoffgleichen Nichtverpackungen entsorgen können.

Ebenso können größere oder schwerere Gegenstände entsorgt werden, wie  z. B. Kinderspielzeuge aus Plastik, Pfannen, alte Töpfe oder Putzeimer.  

Was kostet die Wertstofftonne?

Die Wertstofftonne ist kostenlos. Es wird keine Gebühr und kein Entgelt für die Bereitstellung und Leerung erhoben.

Ist die Wertstofftonne eine Pflichttonne?

Es besteht eine Verpflichtung zur Trennung des Abfalls. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Sollten Sie dennoch keine Wertstofftonne wünschen, haben Sie alternativ die Möglichkeit die anfallenden Wertstoffe gebührenfrei bis zu einem Volumen einer 240 l Wertstofftonne in durchsichtigen Müllsäcken auf den Recyclinghöfen in Linden, Bornum oder Klein Elbe abzugeben.

 

 

Wo kann man Einspruch gegen die Einführung der Wertstofftonne einlegen?

Die flächendeckende Einführung der Wertstofftonne im Landkreis Wolfenbüttel wurde vom Kreistag beschlossen. Ein Einspruch ist nicht möglich.

Welche Behältergrößen gibt es?

Kann jeder seine Behältergröße selbst bestimmen oder ist diese fest vorgegeben?

Wertstofftonnen werden mit einem Volumen von 240 Litern und 1.100 Litern angeboten. Dies basiert auf Erfahrungen in anderen Gebietskörperschaften. Eine Alternative besteht nicht. Auf Grundlage der derzeitigen aufgestellten Restabfalltonnen, der prognostizierten Wertstoffsammelmenge und des geplanten Abfuhrrhythmus der Wertstofftonne wird die Ausstattung der Behälterstandplätze geplant und erfolgen. Weitere Behältergrößen werden nicht angeboten (z. B. 60 Liter oder 120 Liter Behälter) um die Kosten der Behälterbeschaffung möglichst gering zu halten. 

 

Gibt es eine Faustregel wie viel Volumen pro Person benötigt wird?

Nein, eine Faustregel gibt es nicht. Ein 240 Liter Behälter entspricht etwa dem Inhalt von ca. 5 gelben Säcken.

 

Wie sind die Maße der Behälter?

240 l: Breite/Höhe/Tiefe ca. 60 cm / 120 cm / 75 cm
1100 l: B/H/T ca. 140 cm / 150 cm / 115 cm

 

 

Wer ist für die Reinigung der Behälter zuständig?

Eine regelmäßige Reinigung der Behälter durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) oder die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH findet nicht statt. Die Reinigung ist ebenso wie bei den Bio-, Rest- oder Papiersammelbehältern durch den/die Nutzer/in des/der Behälters zu veranlassen.

Was muss ich tun um eine Wertstofftonne zu bekommen bzw. die Größe zu ändern?

Wer darf die Wertstofftonne beantragen? Mieter oder Eigentümer?

Die Erstausstattung mit Wertstoffbehältern erfolgte ohne Antrag und ist grundsätzlich abgeschlossen.

Änderungen oder Neubeantragungen müssen daher seit dem 01.01.2021 wie bei den anderen Sammelbehältern schriftlich von den Eigentümern vorgenommen werden.

 

Kann jeder seine Behältergröße selbst bestimmen oder ist diese fest vorgegeben?

Wertstofftonnen werden mit einem Volumen von 240 Litern und 1.100 Litern angeboten. Dies basiert auf Erfahrungen in anderen Gebietskörperschaften. Eine Alternative besteht nicht. Auf Grundlage der derzeitigen aufgestellten Restabfalltonnen, der prognostizierten Wertstoffsammelmenge und des geplanten Abfuhrrhythmus der Wertstofftonne wird die Ausstattung der Behälterstandplätze geplant und erfolgen. Weitere Behältergrößen werden nicht angeboten (z. B. 60 Liter oder 120 Liter Behälter) um die Kosten der Behälterbeschaffung möglichst gering zu halten.

 

An wen ist der Antrag zu richten? ALW oder ALBA?

Generell sind Anträge schriftlich vom Eigentümer zu stellen.

Die Zuständigkeit für die Sammlung und Verwertung der Wertstoffe liegt nicht allein in der Hand des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Wolfenbüttel (ALW). 
Für die Gestellung/Leerung der Wertstofftonne ist zum Teil die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH, zum Teil der ALW zuständig. 

Für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel ist generell die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig.

Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie der untenstehenden Karte entnehmen können.

Änderungen oder Neubestellungen der Behälter sind bei der ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH schriftlich per E-Mail an vertrieb-nds@alba.info oder per Post an die Frankfurter Str. 251 in 38122 Braunschweig zu richten.

Schriftliche Anträge an den ALW sind per E-Mail an wertstofftonne@lk-wf.de oder per Post an Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel - Abfallwirtschaftsbetrieb - Bahnhofstr. 11 in 38300 Wolfenbüttel möglich.

Bitte beachten Sie, dass der ALW aus Datenschutzgründen eine Weiterleitung von Anträgen an die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH nicht vornehmen darf. Umgekehrt genauso.

 

Wie muss der Antrag aussehen?

Änderungen oder Neubestellungen sind schriftlich per Post oder per E-Mail über den Eigentümer mitzuteilen.

 

Ab wann wird meine Wertstofftonne geleert?

Die Leerung der Wertstofftonne erfolgt seit dem 04.01.2021. Die Abfuhrtermine können Sie der Abfallfibel entnehmen. Diese wurde Mitte Dezember wie gewohnt mit der Wolfenbütteler Schaufenster verteilt und ist auch über unsere Homepage im Bereich "Downloads" abrufbar. Ebenso können Sie sich die Termine komfortabel über unsere AbfallApp anzeigen lassen oder aber Ihrem persönlichen Abfuhrkalender auf unserer Homepage entnehmen.

In welchem Rhythmus erfolgt die Leerung der Wertstofftonne?

Die Leerung der Wertstofftonne erfolgt im 14 tägigen Rhythmus.

Die Leerungstermine werden über die Abfallfibel oder unter https://www.alw-wf.de/index.php/abfallkalender bekannt gegeben. Ebenso können Sie sich über unsere AbfallApp Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen und sich auch komfortabel an die Leerungstermine erinnern lassen.

 

 

Ist es zulässig sich eine Tonne mit Nachbarn zu teilen?

Die gemeinschaftliche Nutzung der Wertstofftonne mit den Nachbarn ist möglich.

Änderungen der Behälter werden sowohl bei der ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH als auch beim ALW im Anschluss an die derzeit stattfindende Verteilung der Wertstofftonnen im Nachgang, nach Verteilung der Wertstofftonnen, abgearbeitet. 

Die Firma ALBA und der ALW bitten um Ihr Verständnis, dass es durchaus zu Überschneidungen zwischen Ihrer Antragstellung und der Verteilung der Wertstofftonnen kommen kann. Aufgrund der kompletten Neuausstattung des gesamten Landkreisgebietes bedarf es einer gewissen Vorlaufzeit und Abstimmung mit dem Unternehmen, dass die Verteilung vornimmt. In dieser Zeit sind keine Änderungen durchführbar, sondern erst im Nachgang. Gern nimmt die ALBA in Ihrem Zuständigkeitsbereich und der ALW in seinem Zuständigkeitsbereich Ihre schriftlichen Anträge (vom Eigentümer) aber weiterhin entgegen. 

Die Erstverteilung der Wertstofftonnen im Zuständigkeitsbereich des ALW ist abgeschlossen. Derzeit werden bereits von Ihnen eingereichte Änderungsanträge abgearbeitet. Bitte beachten Sie auch hier, dass es zu zeitlichen Verzögerungen aufgrund der hohen Anzahl von Behältern im Rahmen der Erstausstattung kommen kann. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.

Kann die Wertstofftonne für mehrere Parteien zentral (z.B. an einem Wendehammer) aufgestellt werden?

Dies ist grundsätzlich nicht möglich und wäre im Einzelfall mit den Gemeinden abzustimmen.

Wer ist für die Leerung der Wertstofftonne zuständig?

Die Zuständigkeit für die Sammlung und Verwertung der Wertstoffe liegt nicht allein in der Hand des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Wolfenbüttel (ALW). Der ALW als Ihr kommunaler Entsorger im Landkreisgebiet ist zuständig für die stoffgleichen Nichtverpackungen, die über die Wertstofftonne entsorgt werden. Die Dualen Systeme sind zuständig für die Verkaufsverpackungen, die bisher über die gelben Säcke und jetzt ebenfalls über die Wertstofftonne entsorgt werden. Dementsprechend haben sich die Dualen Systeme (80%) und der ALW (20%) für ein Gebietsteilungsmodell entschieden.


Für die Gestellung/Leerung der Wertstofftonne ist zum Teil somit zum Teil die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH, zum Teil der ALW zuständig. Gern können Sie das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen für die Wertstofftonne der untenstehenden Karte entnehmen. Ebenso können Sie das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen der Deckelprägung Ihrer Wertstofftonne entnehmen. Eine erstmalige Information an alle Eigentümer über die Zuständigkeit erfolgte bereits Ende September 2020.  

Für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel ist generell die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig. Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie unserer Internetseite (siehe unten) entnehmen können.

 

Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (abrufbar auf unserer Homepage unter Downloads). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.

Wo wird die Wertstofftonne abgeholt? Können sämtliche Behälter am selben Tag geleert werden?

Wird die Wertstofftonne bei der Abfuhr vom Stellplatz abgeholt oder muss der Behälter zur Leerung an der Straße bereitgestellt werden?

Die Behälter sind am Abfuhrtag dort bereitzustellen, wo auch Ihre weiteren Sammelbehälter zur Abfuhr bereitgestellt werden müssen.

 

Ist es möglich, dass die Touren so geplant werden, dass in einem Ort / einer Straße sämtliche Behälter am selben Tag geleert werden?

Nein, dies ist auch aus logistischen Gründen und der Anzahl der dazu benötigten Fahrzeuge nicht möglich.

 

Ihre genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (abrufbar auf unserer Homepage unter Downloads). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.

Was passiert, wenn das Volumen der Tonne mal nicht ausreicht?

Kann man Säcke neben die Tonne stellen?

Nein, daneben gestellte Säcke werden nicht mitgenommen.

 

Darf man größere Wertstoffe notfalls neben die Tonne stellen?

Nein, sollte das Volumen der Wertstofftonne nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit die anfallenden Wertstoffe auf den Recyclinghöfen Linden, Bornum oder Klein Elbe abzugeben. 

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich keinen Platz auf meinem Grundstück für einen zusätzlichen Behälter habe?

Neben der Restmüll-, Bio- und Papiertonne eine zusätzliche vierte Tonne zu stellen, da sind Platzprobleme eventuell nicht vermeidbar. Eine Lösung kann die Nachbarschaftstonne sein, d. h. mehrere Personen nutzen ein Gefäß. Ebenso haben Sie die Möglichkeit anfallende Wertstoffe in durchsichtigen Müllsäcken bis zum Volumen einer 240 l Wertstofftonne gebührenfrei auf den Recyclinghöfen Linden, Bornum und Klein Elbe abzugeben.

Ist es möglich weiterhin den gelben Sack zu nutzen?

 

Die Verwendung von gelben Säcken ist nur noch in wenigen Bereichen der Wolfenbütteler Innenstadt möglich.
Die Liste der Straßen finden Sie auf den Karten am Ende der "Fragen und Antworten zur Wertstofftonne / Hotline".
Die gelben Säcke erhalten Sie gegen Vorlage Ihres Personalausweises (wie bisher zwei Rollen pro Haushalt) entweder in der Kreisverwaltung des Landkreises Wolfenbüttel in der Bahnhofstr. 11 in Wolfenbüttel, in der Dietrich-Bonhoeffer-Str. (Sonderkasse) oder auf dem Recyclinghof in Linden (in der Disposition im Verwaltungsgebäude). Möchten Sie für einen Gewerbebetrieb in den aufgeführten Straßen gelbe Säcke zur Verfügung gestellt bekommen, bitten wir Sie in den Ausgabestellen einen geeigneten Nachweis des Geschäftsinhabers/Eigentümers vorzuweisen. 

 

Warum gibt es diese Ausnahme nur für die Stadt Wolfenbüttel?

Die Modalitäten zur Einführung der Wertstofftonne im Landkreis Wolfenbüttel sind zwischen den Dualen Systemen und dem ALW verhandelt worden. Ziel dieser
Verhandlungen war es in erster Linie, neben Verpackungen in der Wertstofftonne stoffgleiche Nichtverpackungen aus Kunststoff und Metall mit zu erfassen und der Verwertung zuzuführen.
Der Aufbau eines weiteren Sammelsystems für die stoffgleichen Nichtverpackungen sollte hierbei vermieden werden. In diesem Rahmen ist der 240-Liter-Behälter als Standardbehälter
festgelegt worden (bzw. 1.100-Liter-Behälter bei Mehrfamilienhäusern). Die Behältergröße basiert auf Erfahrungen in anderen Gebietskörperschaften.

Als einzige Ausnahme konnte in den Verhandlungen für einige wenige ausgewählte Straßen im Innenstadtbereich der Stadt Wolfenbüttel die Möglichkeit, den gelben Sack weiter zu nutzen, verhandelt werden. Weitere Ausnahmen waren nicht verhandelbar.   

 

 

Wird es weiterhin kostenlos gelbe Säcke geben, um die Wertstoffe zu sammeln und über die Wertstofftonne zu entsorgen?

Nein. Durch den Wegfall der gelben Säcke werden weitere wichtige Ressourcen eingespart.

 

Wie kann ich aber meine Wertstoffe bequem zu Hause sammeln?

Sie können Ihre Wertstoffe auch ohne den gelben Sack bequem in Ihrem Haushalt sammeln. Dafür eignet sich jedes beliebige Gefäß, wie z. B. ein Eimer, den Sie in der Wertstofftonne entleeren können. Auch andere (durchsichtige) Plastiktüten können zum Sammeln genutzt werden, hier empfehlen wir aber, die Tüten ebenfalls auszuleeren und mehrmals zu verwenden um wichtige Ressourcen zu sparen. 

 

Werden Wertstofftonnen an den Sammelstellen für Glas, Papier usw. bereitgestellt?

Nein, eine Bereitstellung an den Depotcontainerstandplätzen erfolgt nicht.

Was passiert, wenn Wertstoffe über andere Behälter (Rest, Bio, Papier) entsorgt werden?

Dies kann dazu führen, dass bei entsprechender Fehlbefüllung die Tonne nicht geleert wird.

Ebenso kann eine Fehlbefüllung der Wertstofftonne dazu führen, dass diese nicht geleert wird.  

Wann erhalte ich meine Wertstofftonne?

Die Erstausstattung mit den Wertstofftonnen ist im gesamten Landkreisgebiet abgeschlossen.

 

Derzeit werden Ihre Änderungsanträge abgearbeitet.

Sollten Sie noch keinen Wertstoffbehälter erhalten haben bitten wir Sie sich an Ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen zu wenden. 

Für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel ist generell die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig.

Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie der untenstehenden Karte entnehmen können.

Die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH erreichen Sie per E-Mail unter vertrieb-nds@alba.info oder unter der 0800/22 32 555.

Den ALW erreichen Sie unter der E-Mail Adresse wertstofftonne@lk-wf.de oder unter der Hotline 05331 / 84-999.

 

Änderungsanträge oder Neubestellungen sind generell schriftlich vom Eigentümer zu stellen.

Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (abrufbar auf unserer Homepage unter Downloads). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.

 

Ich habe ein Gewerbe. Erhalte ich für den Gewerbebetrieb auch eine Wertstofftonne?

Generell erhalten auch Gewerbebetriebe eine Wertstofftonne, aber bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Ausführungen:

Die Wertstofftonne im Gewerbe

Kann ich noch Änderungswünsche für die Wertstofftonne vor Auslieferung der Tonne einreichen?

Die Erstausstattung mit den Wertstofftonnen ist im gesamten Landkreisgebiet abgeschlossen.

 

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass es aufgrund der Vielzahl zu verteilenden Behälter auch in der Nachbearbeitung Ihrer Änderungswünsche zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Wir sind bemüht, Ihren Wünschen entsprechend schnellstmöglich Änderungen vorzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass Änderungen generell schriftlich vom Eigentümer einzureichen sind.

Die Zuständigkeit für die Sammlung und Verwertung der Wertstoffe liegt nicht allein in der Hand des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Wolfenbüttel (ALW). 
Für die Gestellung/Leerung der Wertstofftonne ist zum Teil die ALBA, zum Teil der ALW zuständig. 

Für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel ist generell die ALBA zuständig.

Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie der untenstehenden Karte entnehmen können.

 

Änderungen oder Neubestellungen der Behälter sind bei der ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH schriftlich per E-Mail an vertrieb-nds@alba.info oder per Post an die Frankfurter Str. 251 in 38122 Braunschweig zu richten.

Schriftliche Anträge an den ALW sind per E-Mail an wertstofftonne@lk-wf.de oder per Post an Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel - Abfallwirtschaftsbetrieb - Bahnhofstr. 11 in 38300 Wolfenbüttel möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass der ALW aus Datenschutzgründen eine Weiterleitung von Anträgen an die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH nicht vornehmen darf. Umgekehrt ist dies ebenso leider nicht möglich.

Ihre Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (Sie können diese auch gern über unsere Homepage downloaden). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.

Müssen die Wertstoffe lose in die Wertstofftonne?

Nein. Um wichtige Ressourcen zu sparen wird aber empfohlen auf Plastiktüten zu verzichten und die Wertstoffe los in die Wertstofftonne zu werfen.

Um Wertstoffe bequem ohne Plastiktüte zu sammeln eignet sich jedes beliebige Gefäß, wie z. B. ein Eimer, den Sie in der Wertstofftonne entleeren können.

Sollten Sie auf Plastiktüten nicht verzichten wollen machen wir darauf aufmerksam, dass diese durchsichtig sein sollten, damit der Inhalt erkennbar bleibt.

Wir empfehlen, die Tüten ebenfalls auszuleeren und mehrmals zu verwenden um wichtige Ressourcen zu sparen. 

 

 

 

Ich habe meine Wertstofftonne bereits erhalten. Darf ich sie ab sofort nutzen?

Gern können Sie Ihren Behälter ab dem 01.01.2021 befüllen.

Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (auch abrufbar über unsere Homepage unter "Downloads"). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.

 

Gibt es eine Übersicht / Flyer zur Einführung der Wertstofftonne bzw. eine Sortierhilfe?

Anfang Dezember wurde an alle Haushalte im Landkreis Wolfenbüttel unser Flyer zur Einführung der Wertstofftonne verteilt. Dieser enthält auf einer Seite eine Sortierhilfe, die Sie sich komfortabel z. B. an eine Pinnwand hängen können.

Hier können Sie sich unseren Flyer online ansehen bzw. downloaden:

https://www.alw-wf.de/index.php/component/phocadownload/file/36-infoflyer-zur-wertstofftonne

Eine Sortierhilfe finden Sie auch in unserer AbfallApp. Wenn Sie unsere App bereits nutzen bitten wir Sie ggf. noch eine Aktualisierung / ein Update durchzuführen.

 

Was passiert mit meinen übrigen gelben Säcken?

Sie können übrige Rollen gern bei uns in Linden auf dem Recyclinghof abgeben. Eine weitere Möglichkeit wäre die restlichen gelben Säcke zu nutzen um weiter wie gewohnt Ihre Wertstoffe zunächst in den noch vorhandenen Säcken zu sammeln und diesen dann in die Wertstofftonne zu legen. Bitte beachten Sie, dass neben die Wertstofftonne gelegte Säcke nicht mitgenommen werden. Gelbe Säcke sind nur noch in den Bereichen zulässig, in denen noch kein Wertstoffbehälter ausgeliefert wurde bzw. gelbe Säcke aufgrund einer Ausnahmeregelung im Innenstadtbereich (siehe unten) weiterhin erlaubt sind.

Um wichtige Ressourcen zu sparen wird empfohlen auf die Sammlung in den gelben Säcken zu verzichten und die Wertstoffe los in die Wertstofftonne zu geben.

Um Wertstoffe bequem ohne Plastiktüte zu sammeln eignet sich jedes beliebige Gefäß, wie z. B. ein Eimer, den Sie in der Wertstofftonne entleeren können.

Straßen Innenstadt (Wertstofftonne oder gelbe Säcke)

Die folgende Abbildung zeigt, in welchen Straßen der Innenstadt Wolfenbüttels es auch weiterhin möglich sein wird,
bei Stellplatzproblemen die gelben Säcke anstatt die Wertstofftonne zu nutzen.


Die Straßennamen sind unterhalb der Zeichnung aufgeführt.


Abbildung 1 (Straßen Innenstadt (Wertstofftonne oder gelbe Säcke))

Am Alten Tore Holzmarkt Kreuzstr.  Mühlenstr.
Brauergildenstr. Kannengiesserstr.  Krumme Str.  Neue Str. 
Breite Herzogstr.   Kanzleistr.  Landeshuter Platz  Okerstr. 
Echternstr.  Karlstr.  Lange Herzogstr.  Reichsstr. 
Enge Str.  Kleine Kirchstr.  Lange Str.  Stadtmarkt 
Fischerstr.  Kleiner Zimmerhof Lohenstr.  Stobenstr. 
Große Kirchstr.  Klosterstr. Löwenstr. Wallstr. 
Großer Zimmerhof Kommißstr.  Lustgarten Ziegenmarkt 
Harzstr. Kornmarkt  Maurenstr.   
Harztorplatz  Krambuden  Michael-Praetorius-Platz  

 

 

Zuteilung der Abfuhrgebiete ALW & ALBA

Für die Gestellung/Leerung der Wertstofftonne ist zum Teil der ALW, zum Teil die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig.
Die Zuteilung der Abfuhrgebiete können Sie der folgenden Abbildung entnehmen (Abfuhrgebiet ALBA = blau / Abfuhrgebiet ALW = orange)

Generell ist für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig.
Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie der nachfolgenden Abbildung 3 "Abfuhrgebiet ALW" entnehmen können.


Abbildung 2 (Zuteilung der Abfuhrgebiete ALW & ALBA) 

 

Abfuhrgebiet ALW

Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig.
Für weite Teile der Stadt Wolfenbüttel mit der Postleitzahl 38300 und 38304 (außer die nichtgenannten Ortsteile Adersheim, Fümmelse, Leinde, Gr. Stöckheim) ebenso.
Für folgende Straßen mit der Postleitzahl 38302 ist ebenso der ALW zuständig:
Am Okerufer, Friedrich-Wilhelm-Str., Grüner Platz, Jägermeisterstr., Leopoldstr., Ottmerstr., Professor-Plücker-Str..

Die Ortsteile Ahlum, Atzum und Salzdahlum liegen im Abfuhrgebiet der ALBA.


Abbildung 3 (Abfuhrgebiet ALW)