Warum wird die Wertstofftonne eingeführt?
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.
- Wenn aber Abfälle anfallen, müssen die unterschiedlichen Materialien – für eine optimale Verwertung und effektiven Ressourcenschutz – getrennt erfasst werden.
- Festgelegt ist diese Verpflichtung in der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.
- Für die Sammlung von Verkaufsverpackungen wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wolfenbüttel seit Jahren, dass der instabile und unkomfortable gelbe Sack durch eine Tonne abgelöst wird. Möglichst sogar durch eine Tonne, in der neben den Verpackungen auch so genannte stoffgleiche Nichtverpackungen (z. B. Kunststoffschüssel, Aluminiumtopf etc.) entsorgt werden können.
- So wird eine ökologische Abfalltrennung einfacher und logischer.
- Der ALW (als kommunaler Entsorger zuständig für die Sammlung und Verwertung stoffgleicher Nichtverpackungen) hatte daher in den Verhandlungen mit den Dualen Systemen (zuständig für die Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen) darauf hingewirkt, den Wunsch nach der landkreisweiten Einführung der Wertstofftonne in Wolfenbüttel umzusetzen.
- Der ALW und die Dualen Systeme haben sich jetzt nicht nur geeinigt, dass es eine Tonne für Verkaufsverpackungen, sondern eine Tonne für Verkaufsverpackungen und sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen geben wird: Die Wertstofftonne
Was gehört und was gehört nicht in die Wertstofftonne?
Was gehört in die Wertstofftonne?
- Alle Verpackungen und „stoffgleiche Nichtverpackungen“ aus Metall und/oder Plastik, die nicht ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas bestehen. d. h. alles, was Sie bisher in den gelben Säcken entsorgt haben, sowie ab 2021 die sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen
- Verpackungen aus Kunststoff, z. B. Folien, Becher und Styropor, Kunststoffflaschen wie z. B. Weichspüler, Waschmittel
- Verbundverpackungen aus Materialmix, z. B. Getränkekartons oder Milchtüten, Joghurtbecher
- Verpackungen aus Metall, z. B. Konserven- und Getränkedosen (ohne Pfand)
- geschäumte Kunststoffe, z. B. Obst- und Gemüseverpackungen
- "Stoffgleiche Nichtverpackungen“ aus Metall und/oder Plastik/Kunststoff, z. B. Eimer, Gießkannen, Töpfe, Pfannen, Kunststoffschüsseln-/Schalen, Scheren, Werkzeuge sowie Kinderspielzeug, Kleiderbügel, Bestecke, Tüten und Folien
Was gehört nicht in die Wertstofftonne?
- Verpackungen aus Papier und Pappe
- Verpackungen aus Glas
- Stark Verschmutzte Fast-Food Verpackungen wie Pizzakartons
- Elektro-(Klein)Geräte wie Rasierer oder elektrische Zahnbürsten
- holzige Materialien
- Gartenabfall
- Textilien
- CDs, DVDs
- Altbatterien
- Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll
- schadstoffhaltige Füllgüter (z. B. entleerte Farb- oder Lackdosen)
Bitte beachten Sie, sollte in der Wertstofftonne zu viel Restabfall enthalten sein, können die Wertstoffe nicht mehr sortiert und weiterverarbeitet werden. Die Tonnen werden dann nicht geleert und müssen bis zur nächsten Leerung nachsortiert werden, damit eine Leerung erfolgen kann.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer, der Anfang Dezember an alle Haushalte verteilt wurde. Gern können Sie sich unseren Flyer auch online ansehen oder Downloaden:
https://www.alw-wf.de/index.php/component/phocadownload/file/36-infoflyer-zur-wertstofftonne
Ihren Leerungstermin können Sie u. a. Ihrem Abfallkalender unserer Homepage entnehmen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat bereits seine AbfallApp um eine Sortierhilfe für Sie erweitert. Dies soll Ihnen die Sortierung Ihrer Abfälle vereinfachen. Sollten Sie unsere AbfallApp bereits nutzen, bitten wir Sie, diese einmal durch ein Update zu aktualisieren.
Wieso ist die Wertstofftonne komfortabler als der gelbe Sack?
Die Wertstofftonne bringt viele Vorteile: Anders als der gelbe Sack kann die Wertstofftonne nicht reißen, nicht wegwehen oder von Tieren angenagt werden.
Der Abfall bleibt dort, wo er hingehört: in Ihrer Tonne.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel kommt dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürgern nach auf die gelben Säcke zu verzichten.
Der "Mehrwert" der Wertstofftonne besteht außerdem darin, dass Sie zusätzlich zu den Verpackungen, die Sie bisher über die gelben Säcke entsorgen konnten, die sogenannten Stoffgleichen Nichtverpackungen entsorgen können.
Ebenso können größere oder schwerere Gegenstände entsorgt werden, wie z. B. Kinderspielzeuge aus Plastik, Pfannen, alte Töpfe oder Putzeimer.
Was kostet die Wertstofftonne?
Die Wertstofftonne ist kostenlos. Es wird keine Gebühr und kein Entgelt für die Bereitstellung und Leerung erhoben.
Ist die Wertstofftonne eine Pflichttonne?
Es besteht eine Verpflichtung zur Trennung des Abfalls. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Sollten Sie dennoch keine Wertstofftonne wünschen, haben Sie alternativ die Möglichkeit die anfallenden Wertstoffe gebührenfrei bis zu einem Volumen einer 240 l Wertstofftonne in durchsichtigen Müllsäcken auf den Recyclinghöfen in Linden, Bornum oder Klein Elbe abzugeben.
Wo kann man Einspruch gegen die Einführung der Wertstofftonne einlegen?
Die flächendeckende Einführung der Wertstofftonne im Landkreis Wolfenbüttel wurde vom Kreistag beschlossen. Ein Einspruch ist nicht möglich.
Welche Behältergrößen gibt es?
Kann jeder seine Behältergröße selbst bestimmen oder ist diese fest vorgegeben?
Wertstofftonnen werden mit einem Volumen von 240 Litern und 1.100 Litern angeboten. Dies basiert auf Erfahrungen in anderen Gebietskörperschaften. Eine Alternative besteht nicht. Auf Grundlage der derzeitigen aufgestellten Restabfalltonnen, der prognostizierten Wertstoffsammelmenge und des geplanten Abfuhrrhythmus der Wertstofftonne wird die Ausstattung der Behälterstandplätze geplant und erfolgen. Weitere Behältergrößen werden nicht angeboten (z. B. 60 Liter oder 120 Liter Behälter) um die Kosten der Behälterbeschaffung möglichst gering zu halten.
Gibt es eine Faustregel wie viel Volumen pro Person benötigt wird?
Nein, eine Faustregel gibt es nicht. Ein 240 Liter Behälter entspricht etwa dem Inhalt von ca. 5 gelben Säcken.
Wie sind die Maße der Behälter?
240 l: Breite/Höhe/Tiefe ca. 60 cm / 120 cm / 75 cm
1100 l: B/H/T ca. 140 cm / 150 cm / 115 cm
Wer ist für die Reinigung der Behälter zuständig?
Eine regelmäßige Reinigung der Behälter durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) oder die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH findet nicht statt. Die Reinigung ist ebenso wie bei den Bio-, Rest- oder Papiersammelbehältern durch den/die Nutzer/in des/der Behälters zu veranlassen.
Was muss ich tun um eine Wertstofftonne zu bekommen bzw. die Größe zu ändern?
Wer darf die Wertstofftonne beantragen? Mieter oder Eigentümer?
Die Erstausstattung mit Wertstoffbehältern erfolgte ohne Antrag und ist grundsätzlich abgeschlossen.
Änderungen oder Neubeantragungen müssen daher seit dem 01.01.2021 wie bei den anderen Sammelbehältern schriftlich von den Eigentümern vorgenommen werden.
Kann jeder seine Behältergröße selbst bestimmen oder ist diese fest vorgegeben?
Wertstofftonnen werden mit einem Volumen von 240 Litern und 1.100 Litern angeboten. Dies basiert auf Erfahrungen in anderen Gebietskörperschaften. Eine Alternative besteht nicht. Auf Grundlage der derzeitigen aufgestellten Restabfalltonnen, der prognostizierten Wertstoffsammelmenge und des geplanten Abfuhrrhythmus der Wertstofftonne wird die Ausstattung der Behälterstandplätze geplant und erfolgen. Weitere Behältergrößen werden nicht angeboten (z. B. 60 Liter oder 120 Liter Behälter) um die Kosten der Behälterbeschaffung möglichst gering zu halten.
An wen ist der Antrag zu richten? ALW oder ALBA?
Generell sind Anträge schriftlich vom Eigentümer zu stellen.
Die Zuständigkeit für die Sammlung und Verwertung der Wertstoffe liegt nicht allein in der Hand des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Wolfenbüttel (ALW).
Für die Gestellung/Leerung der Wertstofftonne ist zum Teil die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH, zum Teil der ALW zuständig.
Für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel ist generell die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig.
Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie der untenstehenden Karte entnehmen können.
Änderungen oder Neubestellungen der Behälter sind bei der ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH schriftlich per E-Mail an vertrieb-nds@alba.info oder per Post an die Frankfurter Str. 251 in 38122 Braunschweig zu richten.
Schriftliche Anträge an den ALW sind per E-Mail an wertstofftonne@lk-wf.de oder per Post an Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel - Abfallwirtschaftsbetrieb - Bahnhofstr. 11 in 38300 Wolfenbüttel möglich.
Bitte beachten Sie, dass der ALW aus Datenschutzgründen eine Weiterleitung von Anträgen an die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH nicht vornehmen darf. Umgekehrt genauso.
Wie muss der Antrag aussehen?
Änderungen oder Neubestellungen sind schriftlich per Post oder per E-Mail über den Eigentümer mitzuteilen.
Ab wann wird meine Wertstofftonne geleert?
Die Leerung der Wertstofftonne erfolgt seit dem 04.01.2021. Die Abfuhrtermine können Sie der Abfallfibel entnehmen. Diese wurde Mitte Dezember wie gewohnt mit der Wolfenbütteler Schaufenster verteilt und ist auch über unsere Homepage im Bereich "Downloads" abrufbar. Ebenso können Sie sich die Termine komfortabel über unsere AbfallApp anzeigen lassen oder aber Ihrem persönlichen Abfuhrkalender auf unserer Homepage entnehmen.
In welchem Rhythmus erfolgt die Leerung der Wertstofftonne?
Die Leerung der Wertstofftonne erfolgt im 14 tägigen Rhythmus.
Die Leerungstermine werden über die Abfallfibel oder unter https://www.alw-wf.de/index.php/abfallkalender bekannt gegeben. Ebenso können Sie sich über unsere AbfallApp Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen und sich auch komfortabel an die Leerungstermine erinnern lassen.
Ist es zulässig sich eine Tonne mit Nachbarn zu teilen?
Die gemeinschaftliche Nutzung der Wertstofftonne mit den Nachbarn ist möglich.
Änderungen der Behälter werden sowohl bei der ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH als auch beim ALW im Anschluss an die derzeit stattfindende Verteilung der Wertstofftonnen im Nachgang, nach Verteilung der Wertstofftonnen, abgearbeitet.
Die Firma ALBA und der ALW bitten um Ihr Verständnis, dass es durchaus zu Überschneidungen zwischen Ihrer Antragstellung und der Verteilung der Wertstofftonnen kommen kann. Aufgrund der kompletten Neuausstattung des gesamten Landkreisgebietes bedarf es einer gewissen Vorlaufzeit und Abstimmung mit dem Unternehmen, dass die Verteilung vornimmt. In dieser Zeit sind keine Änderungen durchführbar, sondern erst im Nachgang. Gern nimmt die ALBA in Ihrem Zuständigkeitsbereich und der ALW in seinem Zuständigkeitsbereich Ihre schriftlichen Anträge (vom Eigentümer) aber weiterhin entgegen.
Die Erstverteilung der Wertstofftonnen im Zuständigkeitsbereich des ALW ist abgeschlossen. Derzeit werden bereits von Ihnen eingereichte Änderungsanträge abgearbeitet. Bitte beachten Sie auch hier, dass es zu zeitlichen Verzögerungen aufgrund der hohen Anzahl von Behältern im Rahmen der Erstausstattung kommen kann. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Kann die Wertstofftonne für mehrere Parteien zentral (z.B. an einem Wendehammer) aufgestellt werden?
Dies ist grundsätzlich nicht möglich und wäre im Einzelfall mit den Gemeinden abzustimmen.
Wer ist für die Leerung der Wertstofftonne zuständig?
Die Zuständigkeit für die Sammlung und Verwertung der Wertstoffe liegt nicht allein in der Hand des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Wolfenbüttel (ALW). Der ALW als Ihr kommunaler Entsorger im Landkreisgebiet ist zuständig für die stoffgleichen Nichtverpackungen, die über die Wertstofftonne entsorgt werden. Die Dualen Systeme sind zuständig für die Verkaufsverpackungen, die bisher über die gelben Säcke und jetzt ebenfalls über die Wertstofftonne entsorgt werden. Dementsprechend haben sich die Dualen Systeme (80%) und der ALW (20%) für ein Gebietsteilungsmodell entschieden.
Für die Gestellung/Leerung der Wertstofftonne ist zum Teil somit zum Teil die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH, zum Teil der ALW zuständig. Gern können Sie das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen für die Wertstofftonne der untenstehenden Karte entnehmen. Ebenso können Sie das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen der Deckelprägung Ihrer Wertstofftonne entnehmen. Eine erstmalige Information an alle Eigentümer über die Zuständigkeit erfolgte bereits Ende September 2020.
Für die Samtgemeinden und Gemeinden außerhalb der Stadt Wolfenbüttel ist generell die ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH zuständig. Für die Ortsteile Wendessen, Halchter und Linden ist der ALW zuständig, ebenso für Teile Wolfenbüttels, die Sie unserer Internetseite (siehe unten) entnehmen können.
Die genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (abrufbar auf unserer Homepage unter Downloads). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.
Wo wird die Wertstofftonne abgeholt? Können sämtliche Behälter am selben Tag geleert werden?
Wird die Wertstofftonne bei der Abfuhr vom Stellplatz abgeholt oder muss der Behälter zur Leerung an der Straße bereitgestellt werden?
Die Behälter sind am Abfuhrtag dort bereitzustellen, wo auch Ihre weiteren Sammelbehälter zur Abfuhr bereitgestellt werden müssen.
Ist es möglich, dass die Touren so geplant werden, dass in einem Ort / einer Straße sämtliche Behälter am selben Tag geleert werden?
Nein, dies ist auch aus logistischen Gründen und der Anzahl der dazu benötigten Fahrzeuge nicht möglich.
Ihre genauen Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte der Abfallfibel, die im Dezember über das Wolfenbütteler Schaufenster verteilt wurde (abrufbar auf unserer Homepage unter Downloads). Ebenso können Sie sich auf unserer Homepage Ihren persönlichen Abfuhrkalender zusammenstellen oder sich über unsere Abfall App komfortabel an die Abfuhrtermine erinnern lassen.
Was passiert, wenn das Volumen der Tonne mal nicht ausreicht?
Kann man Säcke neben die Tonne stellen?
Nein, daneben gestellte Säcke werden nicht mitgenommen.
Darf man größere Wertstoffe notfalls neben die Tonne stellen?
Nein, sollte das Volumen der Wertstofftonne nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit die anfallenden Wertstoffe auf den Recyclinghöfen Linden, Bornum oder Klein Elbe abzugeben.
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich keinen Platz auf meinem Grundstück für einen zusätzlichen Behälter habe?
Neben der Restmüll-, Bio- und Papiertonne eine zusätzliche vierte Tonne zu stellen, da sind Platzprobleme eventuell nicht vermeidbar. Eine Lösung kann die Nachbarschaftstonne sein, d. h. mehrere Personen nutzen ein Gefäß. Ebenso haben Sie die Möglichkeit anfallende Wertstoffe in durchsichtigen Müllsäcken bis zum Volumen einer 240 l Wertstofftonne gebührenfrei auf den Recyclinghöfen Linden, Bornum und Klein Elbe abzugeben.
Ist es möglich weiterhin den gelben Sack zu nutzen?
Die Verwendung von gelben Säcken ist nur noch in wenigen Bereichen der Wolfenbütteler Innenstadt möglich.
Die Liste der Straßen finden Sie auf den Karten am Ende der "Fragen und Antworten zur Wertstofftonne / Hotline".
Die gelben Säcke erhalten Sie gegen Vorlage Ihres Personalausweises (wie bisher zwei Rollen pro Haushalt) entweder in der Kreisverwaltung des Landkreises Wolfenbüttel in der Bahnhofstr. 11 in Wolfenbüttel, in der Dietrich-Bonhoeffer-Str. (Sonderkasse) oder auf dem Recyclinghof in Linden (in der Disposition im Verwaltungsgebäude). Möchten Sie für einen Gewerbebetrieb in den aufgeführten Straßen gelbe Säcke zur Verfügung gestellt bekommen, bitten wir Sie in den Ausgabestellen einen geeigneten Nachweis des Geschäftsinhabers/Eigentümers vorzuweisen.
Warum gibt es diese Ausnahme nur für die Stadt Wolfenbüttel?
Die Modalitäten zur Einführung der Wertstofftonne im Landkreis Wolfenbüttel sind zwischen den Dualen Systemen und dem ALW verhandelt worden. Ziel dieser
Verhandlungen war es in erster Linie, neben Verpackungen in der Wertstofftonne stoffgleiche Nichtverpackungen aus Kunststoff und Metall mit zu erfassen und der Verwertung zuzuführen.
Der Aufbau eines weiteren Sammelsystems für die stoffgleichen Nichtverpackungen sollte hierbei vermieden werden. In diesem Rahmen ist der 240-Liter-Behälter als Standardbehälter
festgelegt worden (bzw. 1.100-Liter-Behälter bei Mehrfamilienhäusern). Die Behältergröße basiert auf Erfahrungen in anderen Gebietskörperschaften.
Als einzige Ausnahme konnte in den Verhandlungen für einige wenige ausgewählte Straßen im Innenstadtbereich der Stadt Wolfenbüttel die Möglichkeit, den gelben Sack weiter zu nutzen, verhandelt werden. Weitere Ausnahmen waren nicht verhandelbar.
Wird es weiterhin kostenlos gelbe Säcke geben, um die Wertstoffe zu sammeln und über die Wertstofftonne zu entsorgen?
Nein. Durch den Wegfall der gelben Säcke werden weitere wichtige Ressourcen eingespart.
Wie kann ich aber meine Wertstoffe bequem zu Hause sammeln?
Sie können Ihre Wertstoffe auch ohne den gelben Sack bequem in Ihrem Haushalt sammeln. Dafür eignet sich jedes beliebige Gefäß, wie z. B. ein Eimer, den Sie in der Wertstofftonne entleeren können. Auch andere (durchsichtige) Plastiktüten können zum Sammeln genutzt werden, hier empfehlen wir aber, die Tüten ebenfalls auszuleeren und mehrmals zu verwenden um wichtige Ressourcen zu sparen.
Werden Wertstofftonnen an den Sammelstellen für Glas, Papier usw. bereitgestellt?
Nein, eine Bereitstellung an den Depotcontainerstandplätzen erfolgt nicht.
Was passiert, wenn Wertstoffe über andere Behälter (Rest, Bio, Papier) entsorgt werden?
Dies kann dazu führen, dass bei entsprechender Fehlbefüllung die Tonne nicht geleert wird.
Ebenso kann eine Fehlbefüllung der Wertstofftonne dazu führen, dass diese nicht geleert wird.