Wichtige Informationen
Müllabfuhr wird vorgezogen durch Feiertag am 3. Oktober
Bitte beachten Sie, dass anlässlich des Feiertags am 3. Oktober die Müllabfuhr in allen Orten vorgezogen wird.
Montag 29.09. wird vorgezogen auf Samstag 27.09.2025
Dienstag 30.09. wird vorgezogen aus Montag 29.09.2025
usw.
Das Bodenlager Weferlingen und das Bodenlager Klein Elbe sowie
der Recyclinghof Klein Elbe bleiben am 04.10.2025 geschlossen.
Ersatzweise sind beide Standorte am 11.10.2025 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Ihr ALW-Team
Die neue „Gewerbe-Box“ für Gewerbebetriebe
Wir erweitern unseren Containerdienst für Gewerbebetriebe.
Das neue Containerangebot für Kleinstmengen. (Gartenabfall und Boden, Bauschutt sowie gemischte Abfälle)
Der ALW bietet seit Jahren Container für Privat- und Gewerbekunden im Landkreis Wolfenbüttel an.
Für Gewerbebetriebe erweitern wir das Angebot mit der neuen 1 cbm Gewerbe-Box.
Diese ist im Gegensatz zu den 2 – 10 cbm Absetzcontainern für kleinere Bauvorhaben geeignet und flexibler aufstellbar.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 05331-84 999 des ALW
Grünabfälle können im Bodenlager Weferlingen abgegeben werden (Stand 25.04.2025)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) baut seinen Service am Standort Bodenlager Weferlingen bei Dettum (Samtgemeinde Sickte) weiter aus: Ab sofort können Kleinanlieferer dort auch Baum- und Strauchschnitt sowie Grünabfälle (bis einen Kubikmeter) gegen Gebühr angeliefert werden. Mit dieser Serviceerweiterung gestaltet der ALW die Entsorgung von Gartenabfällen im Raum Weferlingen noch komfortabler.
Der Standort des Bodenlagers ist gut zu erreichen, auch mit Anhängern problemlos zu befahren. Mehrere ummauerte Ablagebuchten ermöglichen ein bequemes Abladen der Grünabfälle.
Informationen zum Bodenlager Weferlingen
Die regulären Öffnungszeiten des Bodenlagers Weferlingen sind von montags bis donnerstags von 7:30 bis 16 Uhr, freitags von 7 bis 13 Uhr und am ersten Samstag eines Monats von 9 bis 12 Uhr.
Die Gebühren für die Abgabe kompostierbare Abfälle (Grünabfälle) sowie Baum- und Strauchschnitt betragen: 1,70 Euro je 60 Liter Sack, 3,50 Euro für eine Kofferraum-Ladung, 6 Euro für ein Kombifahrzeug oder ein Fahrzeug mit beladener Fahrzeugzelle sowie 6 Euro für Anhänger bis einem Kubikmeter Ladung.
Neues Gesetz für die Entsorgung von Biomüll tritt ab 1. Mai 2025 in Kraft (22.11.2024)
Nur kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle kommen in die Biotonne
Was gehört in die Biotonne?
In die Biotonne gehören kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle wie etwa Obst-, Eier- und Gemüseschalen, Kaffeesatz mit Papierfilter, Teebeutel, Speisereste, Topfpflanzen, Schnittblumen, verdorbene Lebensmittel, zerkleinerte Äste, Rasenschnitt, Kleinstierstreu aus organischem Material wie Stroh.
Bioabfälle können in Zeitungspapier eingeschlagen werden. Brötchentüten ohne Kunststoffsichtfenster können ebenfalls genutzt werden. Biotonnen können mit Zeitungspapier ausgelegt werden, um im Winter ein Anfrieren zu verhindern oder im Sommer Feuchtigkeit aufzufangen und unangenehmen Geruch zu vermeiden.
Was kommt nicht in die Biotonne?
Plastiktüten, Bioplastiktüten, Staubsaugerbeutel, Kehricht, Asche und behandeltes Holz dürfen auf keinen Fall in die Biotonne gegeben werden. Das gilt auch für Textilien, Leder und andere Kunststoffprodukte. Windeln, Binden und Medikamente gehören in die Restmülltonne. Auch rohes Fleisch, Knochenreste und sonstige tierische Bestandteile kommen ebenfalls nicht in die Biotonne.
Bioplastikbeutel: Gut gemeint – aber nicht zulässig
Die Zahl der Fehlwürfe in Biotonnen, also von Gegenständen, die nicht in die Biotonne gehören, nimmt deutlich zu. Dies liegt vor allem an den sogenannten Bioplastiktüten, deren Hersteller mit einer schnellen Verrottung werben, die aber nicht gegeben ist. Nach Analysen des Kompostwerkes, das die Bioabfälle aus dem Landkreis Wolfenbüttel verwertet, hat sich der Anteil der Bioplastiktüten in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Auch wenn die Verwendung von Bioplastiktüten gut gemeint ist, gehören sie nicht in die Biotonne. Stattdessen können Zeitungspapier oder Brötchentüten verwendet werden.
Gesetz macht mehr Kontrollen notwendig
Der ALW kontrolliert bereits jetzt stichprobenartig die Biotonnen auf Fremdstoffe. Falsch befüllte Tonnen werden vom ALW nicht geleert. Bis zur nächsten regulären Leerung muss die Tonne dann vom Haushalt nachsortiert werden. Aufgrund der im Mai 2025 in Kraft tretenden Bioabfallverordnung wird der ALW im kommenden Jahr häufiger kontrollieren. Ein Fahrzeug, das mit entsprechenden Kameras ausgestattet ist, um Fremdstoffe im Bioabfall durch Künstliche Intelligenz zu erkennen, befindet sich in der Testphase.
Eine Änderung der Abfallwirtschaftssatzung wird demnächst in den politischen Gremien beraten. Inhalt der Änderungen werden auch Maßnahmen bei falsch befüllten Tonnen sein.
Der ALW leert die Bioabfalltonnen von Mittel April bis zum 22. November 2024 im wöchentlichen Rhythmus, im Spätherbst und Winter dann zweiwöchentlich. Über die Abholtermine informiert die Abfallfibel, die ALW-App sowie die Internetseite www.alw-wf.de
Die Abfallberatung des ALW für Haushalte ist telefonisch unter 05331 84-999 zu erreichen.
BMUV: Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen | Gesetze und Verordnungen
Bioabfalltonne: Zweites Leben für die Brötchentüte (im Mai 2024)
Foto v.l. Cord Roloff (ALW), Carsten Richter, Sandra Wehr (ALW)
Rund 30.000 Bioabfalltonnen gibt es im Landkreis Wolfenbüttel, die durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) geleert werden. Damit aus dem Abfällen wertvoller Kompost wird, kann jeder und jede Einzelne etwas tun, denn es kommt auf die richtige Entsorgung der Bioabfälle an. Diese sollten lose oder in Papier (Zeitungspapier, Bioabfallbeutel aus Papier) entsorgt werden. Brötchen- oder Brottüten der Bäckereien aus Papier und ohne Kunststoffsichtfenster können nach dem Verzehr des leckeren Inhalts ein zweites Leben als Beutel für Bioabfälle erhalten. Das dachte sich auch die Altstadtbäckerei Richter, die ab Dienstag nach Pfingsten auf ihren Tüten für die richtige Entsorgung wirbt. 180.000 Brötchentüten wurden mit dem Motto „Gib mir eine 2. Chance“ bedruckt.
Hintergrund ist die Aktion Biotonne Deutschland, an der sich viele Kommunen in Deutschland beteiligen, und deren Ziel es ist, den Anteil von Plastik im Bioabfall zu verringern. „Mit dem Einkauf bei uns gibt es nicht nur unsere Backwaren, sondern eine kostenlose Bioabfalltüte dazu. Gleichzeitig klären wir darüber auf, dass Plastiktüten nicht in den Bioabfall gehören. Ich finde die Aktion sehr sinnvoll und mache gerne mit“, so Bäcker- und Konditormeister Carsten Richter.
Bioplastikbeutel: Gut gemeint – aber nicht zulässig
Die Zahl von Fehlwürfen in Biotonnen, also von Gegenständen, die nicht in die Biotonne gehören, nehmen deutlich zu. Vor allem liegt das an sogenannten Bioplastikbeuteln, deren Hersteller für eine schnelle Verrottung werben, dem ist aber nicht so. Laut Analyse des Kompostwerkes, in der der Bioabfall aus dem Landkreis verwertet wird, hat sich der Anteil an Bioplastikbeuteln in den letzten zwei Jahren verdoppelt.
„Bioplastikbeutel verrotten sehr langsam, deshalb sind sie für die Kompostierung nicht geeignet und im Landkreis Wolfenbüttel nicht zugelassen“, erklärt Sandra Wehr, Werksleiterin des ALW. „Besonders schade ist, dass viele Leute denken, dass sie etwas Gutes tun, wenn sie Bioplastikbeutel nehmen, das ist leider nicht so. Besser sind Papierbeutel oder den Abfall lose in die Tonnen zu geben. Daher begrüßen wir es sehr, dass Familie Richter und die Altstadtbäcker ihre Kundschaft darüber informieren, dass die Brötchentüte noch eine 2. Chance als Tüte für den Bioabfall erhält“, so Wehr.
Der ALW leert die Bioabfalltonnen von Mittel April bis zum 22. November 2024 im wöchentlichen Rhythmus, im Spätherbst und Winter dann zweiwöchentlich. Über die Abholtermine informiert die Abfallfibel, die ALW-App sowie die Internetseite www.alw-wf.de
Informationen darüber, was alles in den Bioabfall gehört, gibt es hier: www.alw-wf.de/index.php/infos-preise/bioabfall
Änderung der Öffnungszeiten beim Recyclinghof Linden (Stand Jan. 2024)
Der Recyclinghof Linden hat ab 2024 mittwochs von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Die Annahme von Abfällen aus Privathaushalten beschränkt sich auf eine Gesamtmenge von max. 1 cbm.
Anlieferungen von mehr als 1 cbm sind im EVZ Bornum möglich. (bitte Öffnungszeiten EVZ Bornum beachten)
Die Annahme von Abfällen aus Gewerbebetrieben ist ausschließlich im EVZ Bornum möglich.
Verpackungsmüll vermeiden: Los-Aktion des ALW und o-Ve am Nikolaustag
Wie kann ich Verpackungsmüll vermeiden? Mit einer gemeinsamen Los-Aktion zum 6. Dezember 2023 legen der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel (ALW) und der Wolfenbütteler Unverpackt-Laden „Laden o-Ve – ohne Verpackung“ (o-Ve) den Fokus auf das Thema Abfallvermeidung. Kundinnen und Kunden des Recyclinghofes Linden in Wolfenbüttel haben die Chance auf 90 Gewinn-Coupons im Wert von fünf oder zehn Euro, um im Unverpackt-Laden einzukaufen. Zum Coupon dazu gibt es ein wieder verwendbares ALW-Glas für Einkäufe. So können lose Lebensmittel transportiert werden, ohne Verpackungsmüll zu hinterlassen.
„Es gibt keine Nieten, nur Gewinne“, so das Team des ALW. Wer kein Los-Glück bei den Gewinn-Coupons hat, der erhält als Trostpreis einen Stoffbeutel– so kann auch hier zukünftig beim Einkauf Abfall vermieden werden.
Stoffbeutel, Gläser und Mehrweggefäße gegen Verpackungsmüll
„Mit der Aktion machen wir auf die vielen Möglichkeiten aufmerksam, mit der beim Einkauf Verpackungsmüll reduziert oder gleich ganz vermieden werden kann. Das Tolle daran ist – es ist so einfach. Stoffbeutel, Einkaufsnetze, wieder verwendbare Gläser und Flaschen oder Mehrwegsysteme für Getränke und Nahrungsmittel halten lange und ersetzen Verpackungen aus Kunststoff. “, erklärt Sandra Wehr, Werksleiterin des ALW.
„Abfallvermeidung ist mein Thema. Mit meinem Geschäft möchte ich Teil der Lösung im Sinne von mehr Nachhaltigkeit sein. Bei uns können Kunden die Lebensmittel direkt in mitgebrachte Behältnisse abfüllen. Plastikmüll wird so vermieden“, so Karsten Roloff, Inhaber des 2021 gegründeten Laden o-Ve – ohne Verpackung.
Aktion am Nikolaustag
Der Nikolaus kommt diesmal auch in Form eines freundlichen Menschen aus dem ALW-Team, der den Kundinnen und Kunden auf dem Recyclinghof Linden zum Nikolaus ein Los überreicht. Gewinn-Coupons können bis zum 31. Januar 2024 beim Laden o-Ve – ohne Verpackung gegen Vorlage des Coupons eingelöst werden. Der Laden ist in der Breiten Herzogstrasse 12 in Wolfenbüttel. Weitere Informationen zum Geschäft unter www.o-ve.de
Tipps zur Abfallvermeidung beim Einkaufen
Der ALW gibt Tipps, wie sich Verpackungsmüll beim Einkauf vermeiden lässt: Für den Transport beim Einkauf eignen sich Körbe oder Stoffbeutel. Obst und Gemüse kann lose gekauft werden und auch in Gemüse- beziehungsweise Obstnetzen transportiert werden. Beim Bauern des Vertrauens, auf dem Wochenmarkt oder in Unverpackt-Läden gibt es lose Ware. Zugleich wird der regionale Gedanke unterstützt. Lassen Sie sich Fleisch oder Käse in Mehrweg- oder Pfandbehälter sowie in selbst mitgebrachten Dosen füllen. Der Coffee-to-Go kann in einen Mehrwegbecher oder direkt in einen mitgebrachten Becher gefüllt werden.
Mehr Tipps zur Abfallvermeidung unter: www.alw-wf.de/index.php/infos-preise/abfallvermeidung
mehr unter: Aktuelle Informationen - Abfallwirtschaft Landkreis Wolfenbüttel (alw-wf.de)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Stand 17.05.2022
den ALW erreichen Sie ab sofort unter einer neuen Telefonnummer/Hotline 05331/84-999
Wünschen Sie Informationen...
- zu unseren Öffnungszeiten? Drücken Sie bitte die "1"
- zum Containerdienst, Infos zum Sperrmüll oder Behälterleerungen Drücken Sie bitte die "2"
(Bestellung zur Abholung von Sperrmüll nur online auf dieser Homepage unter Bestellungen oder per Sperrmüllkarte möglich)
- zu Abfallbehältern, Eigentümerwechsel oder Abfallgebühren Drücken Sie bitte die "3"
- zur Abfallberatung oder zur Abfalltrennung Drücken Sie bitte die "4"
- zur Buchhaltung und Sonderkasse Drücken Sie bitte die "5"
- für sonstige Anliegen Drücken Sie bitte die "6"
Ihr ALW-Team
Tipps und Infos rund um das Thema Abfallvermeidung!
Haben Sie gewusst, dass es nur wenige Veränderungen im eigenen (Konsum-) Verhalten braucht, um Abfälle im Haushalt zu vermeiden? Tipps und nützliche Informationen rund um das Thema Zero Waste (Null Abfall) finden Sie jetzt neu unter Abfallvermeidung auf der Website des ALW´s!
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel
Ein Betrieb der Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über den Betrieb, die Mitarbeiter und Leistungen geben. Ebenso besteht hier die Möglichkeit ganz einfach und bequem verschiedene Abfallbehälter zu bestellen oder sich für Sonderabholungen anzumelden. Die entsprechenden Formulare finden Sie im Bereich "Bestellung".
Weiter finden Sie unter Aktuelles die neuesten Termine und News die Sie brauchen.
Nicht zuletzt sind wir bemüht unseren Service Ihnen gegenüber ständig zu optimieren. Deshalb können Sie uns im Bereich Kontakt unter "Ihre Meinung" Ihre Anregungen und Wünsche mitteilen.
Betriebshof Wolfenbüttel
Das Qualität für den ALW kein Fremdwort ist beweist, dass er im Jahr 1998 als erster kommunaler Betrieb im Regierungsbezirk Braunschweig die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb erhalten hat. Die Anerkennung des ALW zum Entsorgungsfachbetrieb ist Bestandteil einer umfassenden Reformierung der Abfallwirtschaft im Landkreis Wolfenbüttel. Die Abfallwirtschaft unterlag seit ihrer Übernahme im Jahre 1974 durch den Landkreis einem steten Wandel.
Am Anfang stand die ordnungsgemäße Abfuhr und Beseitigung des Hausmülls im Vordergrund. 1983 wurde mit der Sammlung von Schadstoffen
begonnen, 1985 mit der getrennten Erfassung von
Altglas und Altpapier.
Recyclinghöfe
Der ALW betreibt auf dem Betriebshof in Wolfenbüttel-Linden, im Eingangsbereich der Deponie Bornum und im Eingangsbereich des Bodenlagers Klein Elbe Recyclinghöfe. Hier können private Anlieferer und Unternehmen ihre Abfälle abgeben. Die Abfälle werden getrennt erfasst und entsprechenden Verwertungsanlagen zugeführt.